Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Andresen, Sabine |
---|---|
Sonst. Personen | Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) |
Institution | World Vision Deutschland e.V. |
Titel | Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Orig.-Ausg. |
Quelle | Frankfurt, Main: Fischer Taschenbuch Verl. (2007), 441 S. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 429-441 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-596-17720-0; 978-3-596-17720-2 |
Schlagwörter | Empirische Sozialforschung; Empirische Untersuchung; Fragebogen; Interview; Bildungschance; Angst; Freundschaft; Gewalt; Wohlbefinden; Stichprobe; Soziale Herkunft; Junge; Kindheitsforschung; Familie; Fernsehen; Mediennutzung; Recht; Eltern; Kind; Schule; Mobbing; Armut; Migrationshintergrund; Mitwirkung; Politik; Politisches Bewusstsein; Wertorientierung; Betreuung; Freizeitgestaltung; Freizeit; Fallbeispiel; Lebenswelt; Situation; Ziel; Zukunftserwartung; Migrant; Mädchen; Deutschland |
Abstract | Ziel der ersten World Vision Kinderstudie ist es, "ein repräsentatives Bild von der Lebenssituation und den Wünschen, Bedürfnissen und Interessen der jüngsten Generation in Deutschland zu gewinnen. ... Die... Kinderstudie 2007 stützt sich auf eine repräsentativ zusammengesetzte Stichprobe von 1.592 Kindern im Alter von 8 bis 11 Jahren aus den alten und neuen Bundesländern." Die Studie ist an das Design der Shell-Jugendstudie angelehnt und gliedert sich in neun Kapitel: 1. Kinder- und Kindheitsforschung; 2. die Bedeutung der Familie; 3. Schule; 4. Gleichaltrige und Freunde; 5. Freizeitgestaltung und Mediennutzung; 6. Wünsche, Ängste und erste politische Vorstellungen; 7. Kinderpersönlichkeiten: Porträts von zwölf Mädchen und Jungen; 8. Kinderpolitik; 9. Methodik. (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |