Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHogger, Birgitta
TitelGewaltfrei miteinander umgehen.
Konfliktmanagement und Mediation in Schule und Unterricht. Ein Beitrag zur Gewaltprävention.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2007), XI, 153 S.Verfügbarkeit 
ReiheBasiswissen Grundschule. 23
BeigabenLiteraturangaben S. 151-153
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8340-0195-3; 978-3-8340-0195-5
SchlagwörterEmpathie; Gewalt; Kommunikation; Konfliktlösung; Konflikttraining; Wahrnehmung; Schule; Grundschule; Unterrichtsmaterial; Mediationsverfahren; Fallbeispiel; Konzeption; Prävention; Deutschland
AbstractGewaltfreies Miteinander-Umgehen als erklärtes Erziehungsziel der Schule, gerade in einer Zeit zunehmender Gewalt an Schulen, das ist das Anliegen dieses Buches. Ein Verfahren, das sich hervorragend dazu eignet, dieses Ziel zu erreichen, ist das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg, das bei Konflikten auf mikro-, meso- und makrosozialer Ebene bereits weltweit erfolgreich praktiziert wird. [Die Autorin] hat das Konzept pädagogik-didaktisch aufbereitet. Im ersten Teil des Buches wird das GFK-Modell mit seinen theoretischen Grundlagen kurz und verständlich dargestellt. Der zweite Teil enthält das pädagogisch-didaktische Konzept der Autorin. Es ist ein kleiner Lehrgang zur GFK mit Texten, Aufgaben, Anleitungen zu Rollenspielen, szenischem Spiel und sonstigen Spielen und mit klaren Instruktionen für Lehrerinnen und Lehrer. Mit den 51 Kopiervorlagen-Seiten zu diesem Lahrgang kann man ganz praktisch im Unterricht arbeiten. (DIPF/Orig.) Zielgruppe des Buches sind in erster Linie Lehrerinnen und Lehrer aus dem Grund- und Sonderschulbereich. Aber auch Lehrpersonen aus anderen Schularten können davon profitieren. Dabei ist das pädagogisch-didaktische Konzept regional nicht gebunden. Es lässt sich im gesamten deutschsprachigen Raum anwenden.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: