Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Frühwald, Wolfgang |
---|---|
Titel | Wie viel Wissen brauchen wir? Politik, Geld und Bildung. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Berlin Univ. Press (2007), 367 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-940432-03-2; 978-3-940432-03-2 |
Schlagwörter | Bildung; Humanistische Bildung; Kultur; Wissen; Antiautoritäre Erziehung; Forschung; Bildungsgeschichte; Gesellschaft; Erinnerung; Medien; Schule; Schulleben; Gymnasium; Fächerkanon; Geschichte (Histor); Holocaust; Kulturgeschichte; Naturwissenschaften; Ethik; Europäische Identität; Sprachpolitik; Judentum; Wissenschaft; Studentenbewegung; Nachkriegszeit; Fortschritt; Modernisierung; Akademie; Archiv; Bibliothek; Forschungsinstitut; Museum; Wissenschaftliche Bibliothek; Informationsvermittlung; Deutschland |
Abstract | Wie viel Wissen braucht der Mensch? Wer die Medien befragt, gewinnt den Eindruck, dass nur Berge von Fachwissen den Überblick über unsere komplexe Welt erlauben. Dieses Buch plädiert gegen diese Meinung. ... [Der Autor] analysiert, unterhält und hinterfragt, was die Gesellschaft von der Bildung und der Wissenschaft erwartet, was sie erwarten darf und erwarten sollte. Er meint, die Tiefe der Einsicht entspreche der Tiefe des Lesevergnügens, und berichtet aus eigener Erfahrung über die Innen- und Außensicht des Wissens - eines gesellschaftlichen Bereichs, der in Deutschland noch immer zu großen Teilen in die Hände der Wissenschaft selbst gegeben ist. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/3 |