Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKammler, Clemens (Hrsg.); Parr, Rolf (Hrsg.)
TitelFoucault in den Kulturwissenschaften.
Eine Bestandsaufnahme.
Gefälligkeitsübersetzung: Foucault in cultural sciences. A review.
QuelleHeidelberg: Synchron Wiss.-Verl. der Autoren (2007), 276 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-935025-96-6
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Medien; Biologie; Literaturwissenschaft; Norm; Macht; Regierung; Sozialpolitik; Sexualität; Philosophie; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Behinderung; Diskurs; Bourdieu, Pierre; Foucault, Michel; Luhmann, Niklas
Abstract"Michel Foucault ist immer noch ein umstrittener, zugleich aber auch ein höchst anregender Denker. Ungezählte Studien aller geisteswissenschaftlichen Disziplinen haben inzwischen seinen berühmten 'Werkzeugkasten' genutzt und schließen mit ihren Forschungen teils direkt oder auch auf den ersten Blick nicht unbedingt sichtbar an seine Theorien an, ja arbeiten und denken mit diesen in ihren jeweiligen Disziplinen produktiv weiter. Im Gegensatz zu Leben und Werk Foucaults ist diese Rezeption jedoch bisher noch nicht systematisch aufgearbeitet worden, Dem trägt der vorliegende Band Rechnung und bietet erstmals eine breiter angelegte Bestandsaufnahme der Rezeption von Foucaults Werk aus dem gesamten kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächerspektrum, wobei jede einzelne der zur Debatte stehenden Disziplinen auch nach den 'weißen Flecken' in der Matrix ihrer Foucaultrezeption befragt wird: Was bleibt zukünftig noch mit Foucault zu tun, welches Potenzial steckt noch in welchen der inzwischen angepassten und weiterentwickelten Foucaultschen Werkzeuge? Gegliedert in Bestandsaufnahme, eigene Ansätze und Blick auf künftige Arbeitsfelder können die Beiträge dieses Bandes Querstrukturen zwischen den jeweiligen Spezialwissensbereichen und ihren Foucaultrezeptionen sichtbar machen, Auf diese Weise werden zum einen erste Fluchtlinien zu einer fächerübergreifenden Aufarbeitung des 'Anschließens an Foucault', zum anderen aber auch eine neue Qualität der Wirksamkeit des gesamten Foucaultschen CEuvres sichtbar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Clemens Kammler, Rolf Parr: Einleitung (7-10); Clemens Kammler: Foucaults Werk. Konzeptualisierungen und Rekonstruktionen (11-28); Petra Gehring: Minotaurus zwischen den Regalen. Foucault in der Philosophie (29-44); Michael Maset: Foucault in der deutschen Geschichtswissenschaft (45-68); Achim Geisenhanslüke: Foucault in der Literaturwissenschaft (69-82); Rolf Parr, Matthias Thiele: Foucault in den Medienwissenschaften (83-112); Markus Stauff: Die Cultural Studies und Foucault. Macht, Diskurs, Gouvernementalität (113-134); Thomas Lemke: Die Macht und das Leben. Foucaults Begriff der 'Biopolitik' in den Sozialwissenschaften (135-156); Norbert Ricken: Von der Kritik der Disziplinarmacht zum Problem der Subjektivation. Zur erziehungswissenschaftlichen Rezeption Michel Foucaults (157-176); Anne Waldschmidt: Verkörperte Differenzen - Normierende Blicke. Foucault in den Disability Studies (177-200); Eva Erdmann: Der Foucaultianer. Eine literarische Figur (201-218); Jürgen Link: Dispositiv und Interdiskurs. Mit Überlegungen zum 'Dreieck' Foucault - Bourdieu - Luhmann (219-238); Ulrich Brieler: Genealogie im 'Empire'. Zum theoretischen Produktionsverhältnis von Antonio Negri und Michel Foucault (239-262).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: