Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Boers, Klaus (Hrsg.); Reinecke, Jost (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Gefälligkeitsübersetzung: Delinquency during adolescence. Findings from a longitudinal study in Münster. |
Quelle | Münster: Waxmann (2007), V, 404 S. |
Reihe | Kriminologie und Kriminalsoziologie. 3 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-1769-4 |
Schlagwörter | Soziales Milieu; Soziokultureller Faktor; Abweichendes Verhalten; Bewältigung; Emotionalität; Gewalt; Lebensstil; Medien; Schule; Schüler; Alkoholkonsum; Kriminalität; Migration; Wertorientierung; Freizeitgestaltung; Dunkelziffer; Eigentumsdelikt; Prävention; Jugendlicher; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | "In diesem Band sind die wichtigsten Ergebnisse einer Münsteraner Längsschnittuntersuchung über die Entstehung und Entwicklung delinquenter Handlungsstile von Jugendlichen zusammengefasst. Auf der Grundlage eines dynamischen Mehrebenenmodells wird untersucht, inwieweit sozialstrukturelle Aspekte (Familie, Schule, Gruppen) über individuelle Verhaltensorientierungen mit der Entwicklung von Delinquenz zusammenhängen. Neben der Anwendung individualtheoretischer Erklärungskonzepte (Theorie geplanten Verhaltens, Copingtheorie) beziehen sich die Analysen auf die Bedeutung von sozialen Milieus, Lebensstilen, Mediengewalt und Migration für den Delinquenzverlauf im Dunkelfeld. Des Weiteren werden die kriminologische Bedeutung des Lern- und Lebensraums der Schule sowie der Einfluss schulischer Präventionsmaßnahmen auf delinquentes Verhalten und den Alkoholkonsum untersucht. Mit dieser Panelstudie können Fragestellungen der zumeist im angelsächsischen Raum betriebenen kriminologischen Längsschnittforschung auch in Deutschland analysiert werden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Boers und Jost Reinecke: Einführung (1-3); Klaus Boers: Hauptlinien der kriminologischen Längsschnittforschung (5-40); Klaus Boers und Jost Reinecke: Strukturdynamisches Analysemodell und Forschungshypothesen (41-55); Andreas Pöge und Jochen Wittenberg: Untersuchungsdesign und Stichproben der Münsteraner Schülerbefragungen (57-74); Marc Brondies und Alina Pöge: Zusatzerhebungen (75-77); Klaus Boers und Christian Walburg: Verbreitung und Entwicklung delinquenten und abweichenden Verhaltens unter Jugendlichen (79-95); Alina Pöge: Klassifikationen Jugendlicher anhand ihres delinquenten Verhaltens (97-127); Jost Reinecke: Beobachtete und unbeobachtete Heterogenität im Delinquenzverlauf (129-145); Jochen Wittenberg: Motive und Hemmnisse jugendlicher Ladendiebe (147-173); Daniela Pollich: Die kognitive Emotionstheorie von Richard S. Lazarus (175-200); Andreas Page: Soziale Jugendmilieus und Delinquenz (201-239); Christian Walburg: Migration und selbstberichtete Delinquenz (241-268); Kristina-Maria Kanz: Mediengewalt und familiäre Gewalterfahrungen (269-298); Marc Brondies: Schule als Sozialisations- und Präventionsraum (299-333); Jost Reinecke: Das Verhältnis von Wertorientierungen, Freizeitstilen, Rechtsnormen und Delinquenz (335-358); Jost Reinecke und Klaus Boers: Zusammenfassung und Ausblick (359-365). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |