Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchauerte, Thorsten (Hrsg.); Schwier, Jürgen (Hrsg.)
TitelVorbilder im Sport.
Perspektiven auf ein facettenreiches Phänomen.
Gefälligkeitsübersetzung: Role models in sport. Perspectives of a varied phenomenon.
QuelleKöln: Sportverl. Strauß (2007), 180 S.Verfügbarkeit 
ReiheSport - Medien - Gesellschaft. 3
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-939390-22-X
SchlagwörterLeitbild; Sozialisation; Medien; Lernen; Wertorientierung; Fußball; Sport; Trainer; Sportler
Abstract"Der Sport stellt nach wie vor eine gesellschaftliche Institution und Instanz zur Ausbildung von Vorbildern und Vorstellungen über vorbildliche Verhaltensweisen und Eigenschaften von Menschen dar Und obwohl über diesen Sachverhalt scheinbar große Einigkeit herrscht fällt es umso schwerer klare Antworten auf die Fragen zu finden, was an Sportlern oder gar am Sport vorbildlich ist, welche Maßstäbe diesbezüglich Gültigkeit haben und wann sie angelegt werden (müssen). Dieser Sachverhalt hat sich durch die inneren und äußeren Veränderungen des kulturellen Alltagsphänomens Sport weiter verkompliziert. Der vorliegende Band soll daher den Diskurs über das Thema Vorbilder durch grundlegende Überlegungen und ausgewählte Beispiele anregen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Carsten Kruse: Eine anthropologisch-phänomenologische Spurensuche (9-26); Thorsten Schauerte: Zur Vorbildfunktion des Sports - zwischen Idealen und Ernüchterungen (27-46); Gernot Schmitt: Christliche Werte im Sport. Eine Basis für vorbildliches Verhalten im Sport? (47-58); Thomas Bruns: Wenn Vorbilder enttäuschen (59-70); Jürgen Schwier: Vorbilder am Spielfeldrand - zur Inszenierung von Trainerlegenden (71-92); Stephan Wassong, Evelyn Mertin: Boxhelden mit angezweifelter Vorbildfunktion. Yankee Sullivan und John L. Sullivan (93-110); Daniela Schaaf: Die Spielerfrau als Vorbild. Anmerkungen zur medialen Inszenierung eines gesellschaftlichen Phänomens (111-138); Jürgen Schwier, Thorsten Schauerte: Helden, Stars und Vorbilder im Feld des Mediensports. Oder: Zidane trifft Materazzi (139-160); Hermann Müller: Bewegungslernen durch Vorbilder (161-180).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: