Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Pauen, Sabina; Pahnke, Janna; Valentiner, Isa |
---|---|
Institution | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |
Titel | Erfassung kognitiver Kompetenzen im Vorschul- bis Jugendalter: Intelligenz, Sprache und schulische Fertigkeiten. Empfehlungen zum Ausbau des Erhebungsinstrumentariums über Kinder im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). Expertise. Gefälligkeitsübersetzung: Recording of cognitive skills from preschool age to adolescence: intelligence, language and school skills. Recommendations regarding the extension of the survey instrument on children in the Socioeconomic Panel (SOEP). Expert report. |
Quelle | Berlin (2007), III, 69 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Research Notes. 20 |
Beigaben | Tabellen 22 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1860-2185 |
Schlagwörter | Kompetenz; Erhebungsmethode; Methode; Sozioökonomisches Panel; Intelligenz (Psychologie); Kognitive Kompetenz; Diagnostik; Vorschulalter; Schulleistung; Sprache; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Ziel der Expertise ist es, der SOEP-Arbeitsgruppe bei der Auswahl geeigneter Methoden zur Erfassung kognitiver Kompetenzen vom 4. bis 16. Lebensjahrhilfreich zu sein. Ausgehend von einer Beschreibung des aktuellen Forschungsstandes werden konkrete Empfehlungen gegeben, welche die zeitlichen, räumlichen und personellen Rahmenbedingungen der SOEP-Erhebung berücksichtigen. Es geht darum, einen Überblick über einschlägige Verfahrenzur Erfassung der kognitiven Leistungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter vorzulegen, der theoretische Konzepte zur Beschreibung von Intelligenz einerseits und eine differenzierte Darstellung von Testverfahren andererseits übersichtlich kombiniert. Zunächst folgt ein kurzer Überblick über gängige Definitionen und Strukturmodelle von Intelligenz sowie über die Entwicklung der Messung intellektueller Fähigkeiten. Wie gezeigt wird, spielt dieses Hintergrundwissen für Entscheidungen bezüglich der Vorgehensweiseinnerhalb der SOEP-Erhebung eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der Darstellung steht eine systematisierte Zusammenstellung von existierenden Instrumenten zur kognitiven Diagnostik und empirischen Befunden sowie zu deren Reliabilität und Validität. Abschließendwerden ausgewählte Testverfahren im Hinblick auf ihre Anwendung innerhalb des SOEP diskutiert und Empfehlungen zur Umsetzung gegeben. (ICH2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |