Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rüling, Anneli |
---|---|
Titel | Jenseits der Traditionalisierungsfallen. Wie Eltern sich Familien- und Erwerbsarbeit teilen. Gefälligkeitsübersetzung: Beyond traditionalization traps. How parents divide family work and gainful work. |
Quelle | Frankfurt, Main: Campus Verl. (2007), 293 S. Zugl. Berlin, Freie Univ., Diss., 2006. |
Reihe | Politik der Geschlechterverhältnisse. 35 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-593-38485-6 |
Schlagwörter | Familie; Geschlechterbeziehung; Eltern; Sozialpolitik; Hausarbeit; Arbeitsteilung; Erwerbstätigkeit; Privathaushalt; Beruf; Familienarbeit; Hochschulschrift |
Abstract | Die Verfasserin geht von der These aus, dass Ehepaare, die ein egalitäres Arrangement von Arbeit und Leben verwirklichen, sich an strukturellen Rahmenbedingungen reiben oder eigene Strukturen für ihr Arrangement schaffen müssen. Über die individuelle Arbeitsteilung von Paaren hinaus behandelt die Untersuchung auch die wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundene geschlechterpolitische Dimension. Die Verfasserin fragt zunächst nach der Behandlung familialer Arbeitsteilung in verschiedenen Theorietraditionen und legt ein an Giddens' Strukturierungstheorie orientiertes Konzept vor, das Struktur und Handlung verbindet. Sie stellt eine Typologie der Arrangements von Arbeit und Leben auf und beschreibt strukturelle Barrieren, auf die die Befragten bei der Realisierung ihrer Arrangements treffen. Solche "Traditionalisierungsfallen" sind der berufliche Wiedereinstieg der Mutter als Armutsrisiko, die Koordination der beruflichen Entwicklung beider Elternteile als Überforderung sowie geschlechtsspezifische Deutungen bei Kinderbetreuung und Hausarbeit. Handlungsstrategien zur individuellen Bewältigung der Traditionalisierungsfallen werden auf der Basis einer empirischen Untersuchung dargestellt (n=25). Abschließend wird diskutiert, in wie fern bei unterschiedlichen Bewältigungen der Traditionalisierungsfallen von einer Modernisierung der Geschlechterverhältnisse gesprochen werden kann und welche strukturellen Änderungen in wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen notwendig sind, um Traditionalisierungsfallen zu vermeiden. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |