Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Weber, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Faschismus und Ideologie. Projekt Ideologietheorie. Neuausg. Gefälligkeitsübersetzung: Fascism and ideology. Ideology theory project. |
Quelle | (2007), 374 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-88619-334-9 |
Schlagwörter | Bildung; Ideologie; Gemeinschaft; Film; Rasse; Literatur; Drittes Reich; Kritische Theorie; Marxismus; Antisemitismus; Faschismus; Klassenkampf; Nationalsozialismus; Volk; Ritual; Architektur; Weimarer Republik; Historische Analyse; Hitler, Adolf |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Klaus Weber: Vorwort (7-20); Jan Rehmann: Die Behandlung des Ideologischen in marxistischen Faschismustheorien (29-66); Wolfgang Fritz Haug: Annäherung an die faschistische Modalität des Ideologischen (67-112); Manfred Behrens: Ideologische Anordnung und Präsentation der Volksgemeinschaft am Ersten Mai 1933 (113-142); Herbert Bosch: Ideologische Transformationsarbeit in Hitlers Rede zum Ersten Mai 1933 (143-178); Rolf Nemitz: Die Erziehung des faschistischen Subjekts (179-216); Wieland Elfferding: Opferritual und Volksgemeinschaftsdiskurs am Beispiel des Winterhilfswerks (217-244); Chup Friemert: Die Organisation des Ideologischen als betriebliche Praxis (245-270); Silke Wenk: Gebauter Nationalsozialismus (271-296); Eckhard Volker: Ideologische Subjektion in den Literaturverhältnissen (297-326); Thomas Laugstien: Die Organisation des Ideologischen im Reichsparteitagsfilm (327-354). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1933 bis 1933. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |