Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBukow, Wolf-Dietrich
TitelJunge Muslime in Schule und Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: Young Muslims in school and education.
QuelleAus: Wensierski, Hans-Jürgen von (Hrsg.); Lübcke, Claudia (Hrsg.): Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: B. Budrich (2007) S. 213-230Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-86649-056-7
SchlagwörterBildung; Forschungsmethode; Jugendsoziologie; Schule; Schüler; Schülerin; Bildungsprogramm; Migrationsforschung; Religionssoziologie; Religionsunterricht; Islam; Religion; Religiosität; Forschungsstand; Jugendbewegung; Ethnische Gruppe; Jugendlicher; Migrant; Muslim; Türke; Deutschland
AbstractDer theoretische Beitrag über junge Muslime in Deutschland im Kontext von Schule und Bildung setzt sich auf der Basis eines Konzepts vom Islam als Alltagsreligion unter anderem kritisch mit den Zuschreibungsprozessen durch die Verwendung des Terminus 'junge Muslime' auseinander - der gleichsam einer Hypostasierung des Themas Vorschub leistet. Insbesondere in Schule und Bildung spielt aber nach Ansicht des Autors das religiöse Subjekt gerade keine Rolle. Im Gegenteil: Entweder beteiligt sich die Schule an einer Ethnisierung der jungen Migranten, oder aber sie tut sich schwer bei der Aufgabe, den Islam als selbstverständlichen Religionsunterricht zu integrieren. Die Ausführungen gliedern sich in folgende Punkte: (1) das Forschungsdefizit bei der Untersuchungsgruppe der jungen Muslime, (2) die Formen alltäglicher Religiosität und ihre Beobachtung, (3) die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit jungen Muslimen in der Schule, (4) die 'Produktion' junger Muslime in der Schule, (5) die Thematisierung des Islam in der Schule sowie (6) das Thema Islam in der unsichtbaren Schulrealität. Zusammenfassend gelangt der Autor zu der These, dass ein junger Muslim oder eine junge Muslima zu sein, bestenfalls eine Teilzeittätigkeit, etwa im Rahmen einer Jugendbewegung, ist. (ICG2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: