Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Begenat-Neuschäfer, Anne (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Belgien im Blick: interkulturelle Bestandsaufnahmen. Gefälligkeitsübersetzung: Focus on Belgium: intercultural reviews. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2007), XX, 512 S. |
Reihe | Belgien im Fokus. Geschichte - Sprachen - Kulturen. 1 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; französisch; niederländisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-631-55985-7 |
Schlagwörter | Bildung; Autonomie; Medien; Literatur; Sprache; Sprachgruppe; Stadt; Geschichte (Histor); Kunst; Bundesstaat; Föderalismus; Internationale Beziehungen; Politik; Politisches System; Wirtschaft; 20. Jahrhundert; Historische Analyse; Belgien; Deutschland |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Jean-Marie Cauchies: La "Belgique" avant la Belgique: une longue marche mouvementée au coeur de l'Occident (3-19); Xavier Mabille: Les grandes lignes de l'évolution de l'État belge depuis 1830 (21-40); Thomas Müller: Belgien im "Westmark"-Diskurs. Einblicke in die Westpolitik der alldeutschen und jungkonservativen Bewegung 1880-1940 (41-64); Karl-Heinz Lambertz: Einführung in das Belgische Bundesstaatsmodell (67-73); Charles-Etienne Lagasse: L'Histoire et les Institutions de la Communauté française - Wallonie - Bruxelles (75-88); Edi Clijsters, Marie-Henriette Timmermans: Das föderale Belgien: Mehr Autonomie = weniger Konfliktstoff (89-108); Axel Wieger: Das Städtewesen in Belgien (111-141); Jean-Paul Detaille: Wallonien am Scheideweg (143-154); Richard Baum: Belgien und der Mythos der Sprache (157-184); Hugo Dyserinck: An der Grenze zwischen 'Romania' und 'Germania'? Der belgische Kulturraum in komparatistisch-imagologischer Sicht (185-208); Roland Willemyns: 175 Jahre Sprachplanung und Sprachenpolitik in Belgien (209-231); Joop van der Horst: Het Nederlands in Belgie (233-242); Sandrine Séquaris-Thies: L'art et l'architecture belges de 1830 à nos jours (245-269); Albert Barrera-Vidal: La BD en Communauté française de Belgique. Essai de présentation systématique (271-302); Philippe Leruth: La révolution du cable ou trente ans de mutation de la presse belge (303-322); Joseph Dries: Schule als Spiegel politisch-gesellschaftlicher Entwicklungen. Anmerkungen zum Unterrichtswesen in Belgien (325-348); Guido Meyer: Das katholische Unterrichtswesen in Belgien - Identitätssuche in einem veränderten gesellschaftlichen Kontext (349-360); Erwin Klein: Belgien im Französischunterricht - ein nahe liegendes Thema von der Interkulturalität zu einer europäischen Intrakulturalität (361-378); Marc Quaghebeur: À propos des spécificités littéraires de la Belgique francophone (381-390); Sonja Vanderlinden: Sensualität und Mystik - Einführung in die flämische Literatur (391-409); Anne Begenat-Neuschäfer: Die Literatur Belgiens in französischer Sprache seit der Staatsgründung (411-425); Marcel Janssen: Van pallieter tot Boer Wortel (427-441); Geert van Istendael: In Brussel heeft het woord taal geen enkelvoud (443-446); Hubert Roland: 175 Jahre deutsch-belgische Wechselbeziehungen in Kultur und Literatur: Bilder und Wirklichkeit (449-471); Leo Wintgens: Eine Landschaft sprechen lassen... Historische Wechselwirkungen in Sprache und Literatur der Kernregion Lüttich-Maastricht-Aachen (473-498). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1830 bis 2007. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |