Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Deichmann, Carl |
---|---|
Titel | Symbolische Politik und politische Symbole. Dimensionen politischer Kultur. Gefälligkeitsübersetzung: Symbolic politics and political symbols. Dimensions of political culture. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2007), 61 S. |
Reihe | Kleine Reihe Politische Bildung. Didaktik und Methodik |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89974-357-9 |
Schlagwörter | Begriff; Medien; Didaktik; Unterricht; Sprache; Politik; Politische Bildung; Politische Kultur; Politischer Prozess; Politisches Bewusstsein; Symbolische Politik; Wertorientierung; Diskussion; Symbol; Wert; Deutschland |
Abstract | "In der Politikwissenschaft gehören Untersuchungen über die Bedeutung von Symbolen und von symbolischer Politik als Elemente der politischen Kultur seit einigen Jahren zu den Standards der Forschung. In der politikdidaktischen Diskussion ist eine ähnlich intensive Beschäftigung mit den genannten Gegenständen oder wissenschaftlichen Zugängen noch nicht festzustellen. Zwar soll nicht eine unreflektierte oder gar kritiklose Rezeption von Diskussionen in den Bezugswissenschaften der Politikdidaktik propagiert werden, doch muss die Politikdidaktik im Rahmen ihrer spezifischen Forschungsperspektive den wissenschaftlichen Diskurs rezipieren. Im Zentrum dieses politikdidaktischen Forschungsinteresses steht dabei die Frage, welches politische Weltbild und welche Handlungsprädispositionen politische Bildung den politisch Lernenden vermitteln soll, damit sie in der demokratischen politischen Ordnung ihre Bürgerrolle aktiv wahrnehmen können. Dabei wird die Politikdidaktik ihrer Aufgabe als hermeneutischer Wissenschaft gerecht, wenn sie sich darum bemüht, die Forschungen zu denjenigen Realitätsinterpretationen aufzuarbeiten, von denen anzunehmen ist, dass sie in besonderer Weise das politische Bewusstsein der Menschen prägen. Und es spricht viel dafür, dass die politischen Symbole und die symbolische Politik hier eine besondere Bedeutung haben. Deshalb wird es im Folgenden um die Behandlung dieser Probleme gehen: Das erste Kapitel dient der Reflexion über den Zusammenhang zwischen politischen Symbolen und der politischen Kultur. Hier wird deutlich werden, dass die politische Bildung nur dann zur Analyse politischer Realität befähigen kann, wenn die Kategorie 'Symbol' neben den in der politischen Bildung üblichen analytischen und normativen Kategorien eine zentrale Rolle spielt. Voraussetzung für diese politikdidaktische Sicht sind Überlegungen zu einem engen und weiten Symbolbegriff (1.2) sowie zum Symbolcharakter der Sprache (1.3). Im zweiten Kapitel richten sich sodann die politikdidaktischen Überlegungen auf das Phänomen der symbolischen Politik. Es wird zu fragen sein, welche Funktionen die symbolische Politik in politischen Prozessen besitzt und in welcher Weise die politische Bildung durch die Analyse verschiedener Formen symbolischer Politik einen Einblick in die Struktur politischer Prozesse vermitteln kann (2.1). Die grundlegende Funktion der symbolischen Politik, die Komplexitätsreduzierung, wird an einem Planspiel verdeutlicht, welches zudem die fundamentale Rolle der Medien erkennen lässt (2.2). Im dritten Kapitel werden wichtige Erscheinungsformen der symbolischen Politik wiedergegeben und analysiert. Hieraus sind politikdidaktische und unterrichtspraktische Konsequenzen zu ziehen (3.1; 3.2)." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |