Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Künzel, Christine (Hrsg.); Temme, Gaby (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen. Gefälligkeitsübersetzung: Female offenders and/or victims? Women in violence structures. |
Quelle | (2007), XXII, 253 S. |
Reihe | Gender-Diskussion. 4 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8258-8968-5 |
Schlagwörter | Gewalt; Urteil; Frau; Medien; Familiale Gewalt; Krieg; Verantwortung; Migration; Nationalsozialismus; Rechtsprechung; Terrorismus; Opfer; Prostitution; Struktur; Mädchen; Täter |
Abstract | "Die kollektive Zuschreibung der Frau als Opfer gesellschaftlicher, männlicher Gewalt verstellte lange Zeit den Blick auf die Rolle von Frauen als Mittäterinnen in sozialen und kulturellen Gewaltstrukturen und auf Fragen der Verantwortung. Der folgende Band ist dazu angelegt, Zuschreibungsprozesse von Täter- und Opferpositionen in interdisziplinärer Perspektive zu analysieren. Dies geschieht anhand einer Fokussierung auf die Themenkomplexe: Nationalsozialismus, Krieg, Terrorismus, Prostitutionsmigration, Mädchengewalt, häusliche Gewalt, mediale Diskurse und Gerichtsurteile." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christine Künzel, Gaby Temme: Vorwort (IX-XXI); Elisabeth Badinter: Auslassungen (5-21); Frauen und ihre Rolle(n) im Nationalsozialismus: Christina Herkommer: Der Diskurs zur Rolle von Frauen im Nationalsozialismus im Spiegel feministischer Theoriebildung (25-45); Vandana Joshi: Zwischen Ehedramen und Nachbarschaftsklatsch: Denunziation im Nationalsozialismus (46-68); Elke Frietsch: "Die Staatsvergottung der Nationalsozialisten [...] läßt nichts zu als das Bild einer Mater dolorosa". Zu den Strategien einer politischen Argumentation seit 1931 (69-87); Martina Gugglberger: Inszenierte Täterinnen: Geschorene Frauen als Opfer sexualisierter Gewalt (88-102); Frauen als Täterinnen und/oder Opfer in staatlichen Gewaltstrukturen: Sylvia Schraut: Terrorismus und Geschlecht (105-123); Dominique Grisard: Selbststilisierungen einer inhaftierten Terroristin Arbeit am Terrorismusdiskurs in der Schweiz der 1970er-Jahre (124-140); Christine Graebsch: "Two in one"? Die rechtliche Konstruktion der Prostitutionsmigrantin zwischen Täterin und Opfer (141-157); Frauengewalt zwischen Abweichung und Normalität: Barbara Kavemann: Täterinnen - Gewaltausübung von Frauen im privaten Raum im Kontext der feministischen Diskussion über Gewalt im Geschlechterverhältnis (161-174); Catherine O'Sullivan: Wie eine Sexualstraftäterin als Opfer dargestellt wurde: Der Fall der Mary Kay LeTourneau (175-197); Eva Wyss: Hexen und Verführerinnen. Werden Frauen als Täterinnen im Strafverfahren benachteiligt oder bevorzugt? (198-216); Cilja Harders: Geschlecht und Gewalt in der Neuen Weltordnung (217-231); Martina Althoff: "Bad woman" oder "one of the guys": Junge Frauen und Gewalt (232-247). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/3 |