Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPätzold, Günter; Busian, Anne; Burg, Julia von der
TitelEuropäische Herausforderungen und Potenziale der Qualifikationsforschung in der beruflichen Bildung.
Gefälligkeitsübersetzung: European challenges and potential of qualification research in vocational education.
QuellePaderborn: Eusl (2007), 258 S.Verfügbarkeit 
ReiheWirtschaftspädagogisches Forum. 35
BeigabenAbbildungen; Tabellen 42
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-933436-77-1
SchlagwörterWissensgesellschaft; Leistungsorientierung; Leistungsvergleich; Curriculumentwicklung; Humankapital; Personalentwicklung; Wettbewerbsfähigkeit; Berufsbildung; Qualifikationsforschung; Duales Ausbildungssystem; Hochschulbildung; Europäische Union
AbstractNach den Zielsetzungen der Lissabon-Strategie soll Europa bis 2010 zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Erde werden. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung stellt die Entwicklung eines einheitlichen Qualifikationsrahmens in der beruflichen Bildung auf europäischer Ebene (EQF) und dessen Ausfüllung durch nationale Qualifikationsrahmen dar, wodurch erlangte Qualifikationen und Kompetenzen auch außerhalb des nationalen Kontextes transparent werden und ihre Anerkennung erleichtert wird. Von erheblicher Bedeutung ist dabei zudem die Verbindung mit dem Kreditpunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET). Die berufliche Bildung übernimmt wichtige Funktionen bei der Vorbereitung auf und der Mediatisierung von sozialökonomischen, technischen und kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist eine Auseinandersetzung mit den veränderten institutionellen Bedingungen beruflicher Bildung dringend erforderlich. Dies versucht die vorliegende Untersuchung. Die Autoren skizzieren dazu fünf zentralen Fragestellungen der beruflichen Ausbildung: (1) die Möglichkeiten der Qualifikationsforschung zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung; (2) die Europäisierung der beruflichen Bildung; (3) die Veränderungen in der dualen Ausbildung; (4) die schulischen Ausbildungsgänge; (5) die Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung. (ICA2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2005.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: