Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | OECD |
---|---|
Titel | Pisa 2006. Schulleistungen im internationalen Vergleich. Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen. Paralleltitel: PISA 2006. Science competencies for tomorrow's world. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2007), 439 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-3582-6 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Situation; Kompetenzmessung; Schüler; Schulleistung; Lernbedingungen; Biologie; Geologie; Lesen; Mathematik; Naturwissenschaften; Naturwissenschaftliche Bildung; Physik; Sozioökonomischer Faktor; Umweltbewusstsein; Berufsinteresse; Naturwissenschaftlicher Beruf; Internationaler Vergleich; Bewertung; Geschlechtsspezifik; Institution; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); PISA (Programme for International Student Assessment) |
Abstract | "Wie gut sind Schüler auf das Leben vorbereitet? Diese Frage ist Basis für die PISA-Erhebung der OECD, bei der im internationalen Vergleich Schülerleistungen ermittelt und analysiert werden. Die OECD beobachtet seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre die wichtigsten Schlüsselbereiche: Lesekompetenz, Mathematik, Naturwissenschaften sowie Problemlösen. So können Länder kontinuierlich ihre Entwicklung der Bildungsergebnisse verfolgen und Rückschlüsse auf bildungspolitische Entscheidungen ziehen. Mit PISA hat die OECD neue Maßstäbe für internationale Bildungsvergleiche gesetzt - zahlreiche Medienberichte spiegeln die politische Relevanz wider. Dieser Band berichtet, wie die beteiligten Länder in der dritten Erhebungswelle abgeschnitten haben. 2006 lag der besondere Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften - zuvor waren es die Lesefähigkeit (2000) bzw. Mathematik (2003)." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Dokumentation. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2000 bis 2006. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/2 |