Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Geighardt, Christiane (Bearb.) |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Personalführung |
Titel | Personalblitzlicht. Fachkräftemangel - was kann das Personalmanagement tun? Befragungsergebnisse. |
Quelle | Düsseldorf (2007), 28 S.; 1282 KB
PDF als Volltext |
Reihe | PraxisPapiere. 08/2007 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 1613-2785 |
Schlagwörter | Familie; Arbeitserlaubnis; Lohnkosten; Personalentwicklung; Personalmanagement; Personalpolitik; Arbeitskräftemangel; Beruf; Beschäftigungsfähigkeit; Einstellung (Arbeitsrecht); Fachkraft; Betriebliche Weiterbildung; Innovationsfähigkeit; Arbeitnehmer; Ausländer; Älterer Arbeitnehmer |
Abstract | Welche Folgen wird der prognostizierte Fachkräftemangel haben und was kann das Personalmanagement tun, um negativen Konsequenzen entgegenzuwirken? Diesen Fragen ist die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) mit einer Befragung unter ihren Mitgliedsunternehmen nachgegangen. Personalmanager wurden danach befragt, ob sich der Fachkräftemangel bereits heute spürbar auf ihr Unternehmen auswirkt beziehungsweise wann sie mit spürbaren Auswirkungen rechnen, welche Konsequenzen der Fachkräftemangel für ihr Unternehmen haben wird, welche personalpolitischen Maßnahmen sie für geeignet halten, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, welche Maßnahmen sie bereits ergriffen oder definiert haben und wie sie die Beschlüsse der Bundesregierung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs beurteilen. Die Antworten zu diesen Punkten lassen sich wie folgt zusammenfassen: Fachkräftemangel ist eine konkrete Herausforderung für das Personalmanagement. Fachkräftemangel wird zu steigenden Personalkosten führen. Um negativen Konsequenzen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken, haben 28 Prozent der untersuchten Unternehmen bereits personalpolitische Maßnahmen ergriffen. Nach Einschätzung der befragten Personalmanager eignen sich Maßnahmen des internen und externen Personalmarketings neben Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen besonders gut dazu, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Personalmanager begrüßen die Regierungsbeschlüsse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Forschungsmethode: empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2007. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/3 |