Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGebauer, Karl
TitelMobbing in der Schule.
1. Aufl.
QuelleWeinheim: Beltz (2007), 160 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeltz Taschenbuch. 902
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 157-160
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-407-22902-X; 978-3-407-22902-1
SchlagwörterBeobachtung; Persönlichkeitsentwicklung; Kind-Eltern-Beziehung; Schule; Elternmitwirkung; Lehrerfortbildung; Lehrerrolle; Schüler; Mobbing
AbstractViele Menschen sehen sich in ihrem Alltag [mit vielfältige Mobbingprozesse] konfrontiert. Bevor das Phänomen Mobbing genauer definiert wird, geht es im ersten Kapitel des Buches um konkrete Erscheinugsformen von Mobbing aus Elternsicht. ... Im zweiten Kapitel wird Mobbing als Prozess beschrieben, an dem mehrere Personen in unterschiedlicher Funktion (Mobber, Mitläufer, Zuschauer, Opfer) beteiligt sind. Dabei wird deutlich, dass Mobbing nur dann erfolgreich zu bearbeiten ist, wenn es als soziales Phänomen verstanden wird. ... Im dritten Kapitel wird beschrieben, wie Eltern Mobbing vor allem dadurch vorbeugen können, dass sie sich um eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder bemühen. Hierzu werden Erkenntnisse der Säuglings- und Bindungsforschung hinzugezogen und zu Ergebnissen der modernen Hirnforschung in Beziehung gesetzt. Im vierten Kapitel findet die Entwicklungsphase vom Kind zum Erwachsenen, die Adoleszenz, besondere Beachtung. Während dieser Zeit sind viele Schülerinnen und Schüler - bedingt durch die vielfältigen körperlichen und seelischen Veränderungsprozesse - verunsichert. Oft sind Mobbingprozesse unmittelbarer Ausdruck dieser elementaren Verunsicherungen. ... Ein wichtiger Schwerpunkt dieses Buches ist die konstruktive Bearbeitung von Mobbing in der Schule... Im fünften und sechsten Kapitel soll das Buch hier zu einer deutlichen Kompetenzerweiterung beitragen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: