Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Croll, Jutta; Brüggemann, Marion |
---|---|
Institution | Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen |
Titel | Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Beratung, Begleitung und Evaluation von vier Modellprojekten. Abschlussbericht im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). |
Quelle | Düsseldorf: LfM (2007), 189 S. |
Reihe | LfM-Dokumentation. 32 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Evaluation; Medienarbeit; Medienausstattung; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienprojekt; Medienpädagogik; Förderung; Kind; Schule; Qualifizierung; Freizeit; Netzwerk; Vernetzung; Benachteiligter Jugendlicher; Benachteiligtes Kind; Jugendlicher; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Fernsehen, Computerspiele, Handy und Internet sind mittlerweile dauerhafte mediale Begleiter von Heranwachsenden. Kompetent mit diesen Medien umzugehen ist eine Herausforderung, der sich Kinder und Jugendliche in Freizeit, Schule und Ausbildung stellen müssen. [...] Vor diesem Hintergrund hat die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen das Projekt "Förderung der Medienkompetenz sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher" initiiert. An den Standorten Remscheid, Gelsenkirchen/Ruhrgebiet/Düsseldof, Münster und Neukirchen-Vluyn wurden vier unterschiedlich angelegte Modellprojekte gefördert. Die Projekte hat das Ziel verbunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den beteiligten Einrichtungen projektbegleitend für die medienpädagogische Arbeit zu qualifizieren. Im Sinne einer nachhaltigen Qualifizierung war eine Vernetzung lokaler Akteure Voraussetzung für die Förderung. [...] Der vorliegende Bericht dokumentiert Anlage, Verlauf und Ergebnisse der vier Modellprojekte. Die Erkenntnisse der Einzelprojekte werden in einer Schlussbetrachtung zusammengeführt und münden schließlich in Schlussfolgerungen für die medienpädagogische Arbeit mit sozial- und bildungsbenachteiligten jungen Menschen für Qualifizierungsmaßnahmen und zur Rolle von Netzwerken. Anregungen aus den Schlussfolgerungen und dem anschließenden Austausch mit Beteiligten und anderen Experten will die LfM für ihre zukünftigen Fördermaßnahmen in diesem Bereich nutzbar machen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |