Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kranz, Tanja |
---|---|
Titel | Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter. |
Quelle | Norderstedt: Books on Demand (2007), 314 S. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2007. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 297-314 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8334-9763-7; 978-3-8334-9763-6 |
Schlagwörter | Führung; Führungsstil; Erfahrung; Inhaltsanalyse; Interview; Qualitative Forschung; Subjektive Theorie; Soziale Interaktion; Schulgesetz; Schulleiter; Schulleitung; Lernen; Berufsanforderung; Berufserfahrung; Berufsethos; Hochschulschrift; Innovation; Tätigkeit; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Mit der Verlagerung der Aufgaben und Entscheidungskompetenzen auf die Schulen geht eine Stärkung der Eigenverantwortung der Einzelschule einher. Organisations- und Personalentwicklung, Qualitätsmanagement sowie Budgetierung sind nur einige Stichworte, die diese Entwicklung belegen. Damit verändern sich auch die Anforderungen an Schulleitung: Das breitere Aufgabenspektrum und die damit verbundene Verantwortung fordert zunehmend die Klärung des Selbstverständnisses von Schulleiterinnen und Schulleitern als Führungsperson. Dies gilt insbesondere für den Führungskräftenachwuchs: Das Führungsverständnis angehender Schulleiterinnen und Schulleiter wird in Zukunft Schule maßgeblich beeinflussen. Folgenden Fragen wird in dieser Studie nachgegangen: Was verstehen Lehrerinnen und Lehrer mit dem Berufsziel Schulleitung unter Führung der Schule? Wie schätzen sie den Prozess des Führen-Lernens ein? Daraus werden Hinweise für die berufliche Vorbereitung zukünftiger Schulleiterinnen und Schulleiter gegeben. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/2 |