Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hopmann, Stefan (Hrsg.); Brinek, Gertrude (Hrsg.); Retzl, Martin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | PISA zufolge PISA. Hält PISA, was es verspricht? Paralleltitel: PISA according to PISA. |
Quelle | Wien u.a.: Lit (2007), II, 420 S. |
Reihe | Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie. 6 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-0946-3; 978-3-7000-0771-5; 978-3-8258-0946-1 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Datenerhebungstechnik; Methode; Reliabilität; Vergleichende Forschung; Wahrnehmung; Medien; Bildungspolitik; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Datenanalyse; Messverfahren; Internationaler Vergleich; Durchführung; Kritik; Leistungsmessung; Rechenschaftslegung; Wirkung; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; Dänemark; England; Finnland; Frankreich; Großbritannien; Norwegen; Österreich |
Abstract | Keine andere Bildungsforschung hat in den letzten Jahren soviel Furore gemacht wie PISA. In diesem Band sind wissenschaftliche Beiträge aus sieben Ländern vertreten, die kritisch Leistungen und Grenzen des PISA-Projekts analysieren. Ungeachtet der Verdienste der PISA-Forschung ist das Ergebnis in vielfacher Hinsicht ernüchternd: Populäre Endprodukte wie etwa die Länderrankings sind wissenschaftliche nicht haltbar. Zur Beurteilung der Stärken und Schwächen nationaler Schulsysteme ist PISA nicht geeignet. PISA hält nichts, was PISA verspricht - und kann das in seinem Rahmen auch nie leisten. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/2 |