Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Overwien, Bernd (Hrsg.); Prengel, Annedore (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Recht auf Bildung. Zum Besuch des Sonderberichterstatters der Vereinten Nationen in Deutschland. 1. Aufl. |
Quelle | Opladen u.a.: Budrich (2007), 321 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusatzmaterial des Verlags |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86649-076-3; 978-3-86649-076-5 |
Schlagwörter | Bildung; Chancengleichheit; Sozialisation; Recht auf Bildung; Eltern; Kind; Kleinkind; Kindergarten; Schule; Schulgeld; Lehrer; Lernbehinderung; Sprachgebrauch; Gerechtigkeit; Armut; Diskriminierung; Menschenrechte; Migrationshintergrund; Sexualität; Privatisierung; Auslese; Struktur; Flüchtling; Migrant; Deutschland |
Abstract | Der hier vorgelegte Band versammelt eine Auswahl an sachlichen Informationen, vielschichtigen Analysen, ambitionierten Statements und bildungspolitischen Dokumenten, die fast alle anlässlich des Besuchs von Vernor Muñoz entstanden sind. ... Das Buch gliedert sich in sieben Teile: Teil 1 gibt eine Einführung in die Bedeutung des Amtes des Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung, in seine Arbeitsweisen, in seinen Besuch in Deutschland und in Wirkungen des Besuchs, z.B. im Spiegel der Presse. Teil II enthält Analysen und Standpunkte zu Bildung, zum Recht auf Bildung und zur Menschenrechtsbildung in Deutschland. Teil III widmet sich der frühen Bildung der kleinen Kinder. Die Beiträge über früh geborene Kinder und Säuglinge ist in den Band aufgenommen worden, obwohl die hier angesprochenen Themen bzw. entsprechenden Rahmenbedingungen nicht explizit in Zusammenhang mit dem Besuch des Sonderberichterstatters zur Sprache kamen, [aber] sie öffnen die Debatte hinsichtlich der Frage nach dem kindlichen Recht auf Bildung vom Lebensanfang an. Teil IV versammelt Beiträge zur Schulbildung. Hier geht es um komplexe Analysen zum Zusammenhang von Schule und Armut und zur Struktur des gegliederten deutschen Schulsystems, auch in seiner Bedeutung für die Bildungsrechte von Kindern mit Behinderungen. Weitere Texte stellen Kindernöte und problematische Handlungsmuster im Beziehungsdreieck zwischen Kindern, Eltern und Lehrer/innen vor und analysieren sie im Kontext schulischer Strukturen und schulkultureller Gewohnheiten in Deutschland. In Teil V kommen zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Stimmen zum Recht auf Bildung in Migrationskontexten zur Sprache. ... Teil VI bietet einen Blick auf die Sozialisation der Geschlechter in Kindergarten und Schule und wirft die Frage auf, wie es um gleichberechtigte Bildung von Kindern und Jugendlichen mit gleichgeschlechtlichen Liebeswünschen bestellt ist. In Teil VII werden Dokumente, die in Zusammenhang mit dem Besuch des Sonderberichterstatters entstanden sind, zur Verfügung gestellt. Eine Besonderheit dieses Kapitels ist, dass die Dokumente nicht im Buch abgedruckt werden, sondern auf der Homepage des Verlages Barbara Budrich www.budrich-verlag.de zugänglich gemacht werden. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |