Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schenk, Renate (Red.) |
---|---|
Institution | Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien |
Titel | Materialien zur Weiterbildung der Spielleiter auf dem Gebiet des darstellenden Spiels. Impulsgebungen für das Darstellende Spiel als Methode im Unterricht, soziale Rollenspiele als Mittel zur Gewaltprävention und Konfliktbewältigung, den Unterricht im Fach Darstellen und Gestalten in der Regelschule und dem Gymnasium und die Schultheaterarbeit. |
Quelle | Bad Berka: ThILLM (2007), 108 S. |
Reihe | Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 135 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 108 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Konfliktlösung; Rollenspiel; Schule; Gymnasium; Unterrichtsmethode; Drama; Darstellende Kunst; Rhythmus; Bewegung (Motorische); Tanz; Darstellendes Spiel; Theater; Weiterbildung |
Abstract | Darstellendes Spiel, d.h. Theaterspiel in all seinen Ausdrucksformen, hat unbestritten eine hohe Bedeutung für die umfassende Entwicklung einer Persönlichkeit. Die Schüler lernen in einem emotionalen Dialog, durch Erfahrungs- und Sinneswahrnehmung. Im Darstellenden Spiel haben Selbstausdruck, Entwicklung von Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstbewusstsein, Kooperationsvermögen und Kommunikationsfähigkeit eine entscheidende Bedeutung. Durch die Ansprache ihres Körpers, aller ihrer Sinne, ihrer Emotionalität und Kognition sowie ihrer Stimme und Sprache erwerben die Schüler vielfältige ästhetische, künstlerische, individuelle und soziale Kompetenzen. [...] Das vorliegende ThILLM-Heft fasst die Inhalte der Weiterbildung zusammen und versteht sich als Anregung und Impulsgebung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/2 |