Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Dedering, Kathrin |
---|---|
Titel | Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke. Das Internationale Netzwerk Innovativer Schulsysteme (INIS) der Bertelsmann-Stiftung als Beispiel. 1. Aufl. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007), 325 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Dedering, Kathrin: Schulnetzwerke als Instrumente der Qualitätsentwicklung. |
Reihe | Schule und Gesellschaft. 37 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 283-298 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-15415-X; 978-3-531-15415-2 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90557-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungsarbeit; Empirische Untersuchung; Evaluation; Fallstudie; Vergleichsuntersuchung; Schule; Schulforschung; Schulentwicklung; Schulorganisation; Qualitätsmanagement; Internationalität; Berichterstattung; Kooperation; Netzwerk; Qualität; Qualitätssicherung; Deutschland |
Abstract | Schulnetzwerke tragen auf ganz vielfältige Weise dazu bei, dass auf der Ebene von Einzelschulen Schulentwicklungsprozesse in Gang gesetzt werden, die - inhaltlich, methodisch und organisatorisch - zu einer Qualitätsverbesserung führen. Ihnen kommt die Funktion eines Impulsgebers und einer Reflexionshilfe zu. Sie nutzen den Schulen und führen zu einem Mehrwert. [Die Autorin] zeigt, dass die Teilnahme von Einzelschulen an Schulnetzwerken nicht per se eine weit reichende oder umfängliche Einflusskraft auf deren Entwicklungsarbeit ausübt. Wie erfolgreich die Teilnahme am Schulnetzwerk ist, wird vornehmlich von an den Schulen bereits bestehenden Merkmalen der Organisationskultur bestimmt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |