Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBehrendt, Rainer (Hrsg.)
TitelGenerationsübergreifendes Lernen in der Europäischen Bildungspraxis.
Theorie und Praxis der GRUNDTVIG - Lernpartnerschaft "Generationsübergreifendes interkulturelles Lernen in Europa" (GILE).
QuelleErfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen (2007), 120 S.Verfügbarkeit 
ReiheErwachsenenbildung für Europa
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 118-120
Zusatzinformationhttp://www.thueringen.de/de/lzt/gile/content.html
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-937967-19-6
SchlagwörterGenerationenbeziehung; Partnerschaft; Beispiel; Projektmethode; Bildungsprogramm; Europäische Dimension; Erwachsenenbildung; Projektbericht; Europäische Union; SOCRATES (Förderung der Schul- und Hochschulbildung); Bulgarien; Deutschland; Lettland; Polen
Abstract[Die Publikation] ist das Ergebnis eines dreijährigen Lernpartnerschaftsprojekts [GILE - Generationsübergreifendes interkulturelles Lernen in Europa] von Bildungseinrichtungen aus Bulgarien, Deutschland/Thüringen, Lettland, Polen und der Slowakischen Republik. ... Das Gesamtprojekt wurde aus Mittel der Europäischen Kommission, dem Program Sokrates/Grundtvig 2 finanziell gefördert. ... [Die Ziele und Ergebnisse des Projektes sind]: die Ausbildung eines Moderatorenpools für internationale generationsübergreifende Bildungsmaßnahmen; die Ausbildung von biographiebezogenen Moderatorinnen und Moderatoren in der interkulturellen generationsübergreifenden Bildungsarbeit; die Erarbeitung einer mehrsprachigen pädagogischen Arbeitshilfe für diesen Personenkreis; die Durchführung von internationalen generationsübergreifenden Seminaren; die Entwicklung einer Website (www.thueringen.de/de/lzt/gile/content.html) zum Thema "generationsübergreifende interkulturelle Bildung"; die Entwicklung eines Curriculums für ein Modellseminar mit biographischen Lernanteilen, Europäischen Bildungsinhalten und der dazu notwendigen Methodik und Didaktik; der Aufbau eines Netzwerks von international arbeitenden Bildungseinrichtungen, die biographisch und generationsübergreifend arbeiten. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: