Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Brandenburg, Uwe; Federkeil, Gero |
---|---|
Sonst. Personen | Ermel, Harald (Mitarb.); Fuchs, Stephan (Mitarb.); Groos, Martin (Mitarb.); Menn, Andrea (Mitarb.) |
Titel | Wie misst man Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen? Indikatoren- und Kennzahlenbildung. Gefälligkeitsübersetzung: How are internationality and internationalization of universities measured? Creation of indicators and key figures. |
Quelle | Gütersloh (2007), 40 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Arbeitspapier / Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH -CHE-. 83 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1862-7188 |
ISBN | 978-3-939589-40-2 |
Schlagwörter | Forschung; Lehre; Messung; Internationalisierung; Globalisierung; Kennzahl; Studium; Hochschulpolitik; Hochschule; Ausländer; Ausland; Deutschland |
Abstract | Internationale Bezüge und internationaler Austausch gehören zum Kerngedanken moderner Hochschulen. Weltweite Studierendenströme und Wissenschaftlerwanderungen gehen nicht spurlos an den deutschen Hochschulen vorbei, deutsche Studierende sind mobiler denn je. Internationalität spielt derzeit an fast allen Hochschulen und im hochschulpolitischen Gesamtkontext (Exzellenz-Initiative, Akkreditierungsverfahren, hochschulinterne Evaluation, Zielvereinbarungen, etc.) eine bedeutende Rolle. Die internationale Forschungskooperation gewinnt immer mehr an Gewicht. Außerdem müssen sich Absolventen immer stärker auf einem globalen Arbeitsmarkt orientieren und präsentieren. Zudem entstehen mit der Verbreitung der Globalhaushalte und der zielgebundenen Mittelvergabe Bedarfe, auch den internationalen Bereich messbar zu machen. Andererseits ist gerade dieser Bereich bisher kaum durch valide und vergleichbare Indikatoren messbar abgebildet worden. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Internationalität und Internationalisierung von Hochschulen gemessen werden kann. Hier zu werden zunächst die Methodik und die Prämissen für die Indikatorenauswahl betrachtet. Im Anschluss daran werden die Grundannahmen und die Festlegung zur Indikatorenbildung und Auswahl diskutiert. Abschließend beschreiben die Autoren die Indikatoren für Internationalität und Internationalisierung ein, wobei sie zwischen übergreifenden Aspekten, Forschung sowie Lehre und Studium unterscheiden. (ICD2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |