Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Herb, Karlfriedrich (Hrsg.); Höfling, Siegfried (Hrsg.); Wiesheu, Roswitha (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Akademie für Politik und Zeitgeschehen |
Titel | Kinder philosophieren. Gefälligkeitsübersetzung: Children philosophize. |
Quelle | München (2007), 166 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen. 53 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISBN | 978-3-88795-302-7 |
Schlagwörter | Identität; Identitätsbildung; Soziale Norm; Kind; Wertesystem; Wertorientierung; Philosophie; Wert |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Hans Zehetmair: Werte sind das Herz einer jeden Kultur (7-8); Bertram Brossardt: Warum die bayerische Wirtschaft das Philosophieren mit Kindern fördert (9-10); Roswitha Wiesheu: Kinder philosophieren - und kommen dem Leben auf die Spur! (11-14); Siegfried Höfling: Zur Einführung (15-18). Kinderphilosophie: Vorstellung des Projekts - Roswitha Wiesheu: Sapere aude - das Projekt "Kinder philosophieren" in Bayern (19-26); Gareth B. Matthews: Warum mit Kindern philosophieren? (27-34); Maughn Gregory: Was ist Philosophie für Kinder? (35-36); Karlfriedrich Herb: Perspektiven eines Projekts in Bayern - Kinder philosophieren (37-40); Barbara Weber: "Kinder philosophieren"? Sinnorientierung und Wertebildung im Dialog zwischen Gestern, Heute und Morgen (41-44); Katharina Zeitler: "Kinder philosophieren" - ein integratives Modell zur Sinnorientierung und Wertebildung (45-52). Philosophie und Entwicklung - Rolf Oerter: Welt- und Menschenbilder bei Kindern und Jugendlichen (53-58); Gabriele Osthoff-Münnix: Meine Welt - deine Welt - unsere Welt? Gemeinsame Identitätsbildung durch Philosophieren mit Kindern (59-76); Benedikt Seidenfuß: Die Entwicklung der Freiheit des Willens im Kontext des strukturgenetischen Ansatzes (77-98). Kinderphilosophie: Chancen und Möglichkeiten einer noch jungen Disziplin - Ekkehard Martens: Lust am Philosophieren - nicht nur für Kinder (99-108); Barbara Weber: Die Würde der Zukunft ist unantastbar. Der generationenübergreifende Dialog über Philosophie und Werte bei G. Matthews im Diskurs mit H. Arendt und E. Lévinas (109-120); Christophe Rude: Kinder philosophieren - Pilotprojekt und pädagogischer Ansatz. Oder: Wenn Antworten nicht der eigentliche Sinn des Fragens sind (121-126). Kinderphilosophie in der Praxis - Mechthild Ralla: Kinderphilosophie als Beruf und/oder Berufung (127-130); Ekkehard Martens: Philosophie als Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip (131-142); Eva Marsal, Takara Dobashi: Spielend philosophieren - ein Filmbeispiel: Das philosophische Fragespiel "Wer ist ein Freund?" (143-150); Hans-Jürgen Dunkl: Philosophieren mit Kindern - Fortbildungskonzepte (151-156); Oliver Hidalgo: Der Zauberring - ein philosophischer Lehrfilm (157-160); Ekkehard Martens: Philosophieren mit Kindern in Kindergarten und Grundschule - wie geht das eigentlich? (161-168). Kinderphilosophie in der öffentlichen Diskussion - Gesprächsrunde 1: Philosophie zum Wohle der Bildung (169-172); Gesprächsrunde 2: Philosophie zum Wohle der Gesellschaft (173-178); Gesprächsrunde 3: Philosophie zum Wohle der Wirtschaft (179-184). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |