Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Johler, Reinhard (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.); Schmid, Josef (Hrsg.); Treptow, Rainer (Hrsg.); Seiberth, Klaus (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Europa und seine Fremden. Die Gestaltung kultureller Vielfalt als Herausforderung. Gefälligkeitsübersetzung: Europe and its aliens. Organization of cultural diversity as a challenge. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2007), 217 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89942-368-6 |
Schlagwörter | Bildung; Soziale Partizipation; Soziale Integration; Jugend; Frauenorganisation; Interkulturelle Kompetenz; Multikulturelle Gesellschaft; Fremdheit; Einwanderungsland; Europäische Integration; Kulturvielfalt; Migration; Politik; Weltbürgertum; Weltgesellschaft; Sport; Beruf; Europäische Union; Migrant; Deutschland; Europa |
Abstract | "Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu "seinen Fremden" sowie mit der Schwierigkeit auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ansgar Thiel, Andreas Walther, Klaus Seiberth, Reinhard Johler: Europa und seine Fremden - Migration, Integration und die Gestaltung kultureller Vielfalt (13-26); Edgar Grande: Differenz als Potential - Das kosmopolitische Europa (27-40); Martin Sökefeld: Zum Paradigma kultureller Differenz (41-58); Ludwig Liegle: Interkulturelles Lernen in der Weltgesellschaft (59-70); S. Karin Amos: Das "verworfene" Europa - Differenz als Herausforderung (73-90); Karin Schittenhelm: Kulturelle Vielfalt und soziale Ungleichheiten. Bildungs- und Berufsbiographien von Akademikerinnen mit Migrationshintergrund (91-108); Sara Fürstenau, Heike Niedrig: Transnationale Migration und Jugend (109-128); Regina Römhild: Turbulente Ränder. Ethnographische Einsichten in die bewegten Grenzen Europas (129-144); Sabine Mannitz: Integration und Individualisierung: Heranwachsende aus Immigrantenfamilien auf steinigen Wegen zur eigenen Lebensführung (145-164); Ingrid Gogolin: Bedingungen für den produktiven Umgang mit sprachlich-kultureller Vielfalt in (Grund-)Schulen: Forschungsergebnisse, Desiderate (165-180); Olga Zitzelsberger, Patricia Latorre Pallares: Selbstorganisationen von Migrantinnen Bildungsprozesse in der Einwanderungsgesellschaft (181-196); Klaus Seiberth, Ansgar Thiel: Fremd im Sport? Barrieren der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Sportorganisationen (197-212). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 2006. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |