Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bukow, Wolf-Dietrich (Hrsg.); Nikodem, Claudia (Hrsg.); Schulze, Erika (Hrsg.); Yildiz, Erol (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Gefälligkeitsübersetzung: What does parallel society mean in this case? Dealing with differences. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007), 303 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Interkulturelle Studien. 19 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15485-5; 978-3-531-90743-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90743-7 |
Schlagwörter | Soziale Schließung; Soziale Ungleichheit; Subkultur; Gewalt; Soziale Integration; Jugend; Schule; Ethnische Beziehungen; Multikulturelle Gesellschaft; Geschlecht; Metropole; Stadtentwicklung; Ghetto; Kriminalität; Migrationspolitik; Rassismus; Segregation; Exklusion; Urbanität; Minderheit; Ausländer |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz: Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen (11-26); Wolf-Dietrich Bukow: Die Rede von Parallelgesellschaften. Zusammenleben im Zeitalter einer metropolitanan Differenzgesellschaft (29-51); Thomas Krämer-Badoni: Assimilierte Differenz oder differenzierte Assimilation? Riskante Integrationsmuster in eine desintegrierte Welt (53-64); Christoph Butterwegge: Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen? (65-80); Ingrid Breckner: Minderheiten in der Stadtentwicklung (83-92); Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz: Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt (93-108); Michael Krummacher: Zum Umgang mit "Minderheitenghettos" Differenzen in der "Sozialen Stadt" (109-120); Beate Binder: Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik (121-131); Andreas Feldtkeller: Stadtumbau als Chance (133-142); Herbert Schubert: Zur Differenz kultureller Regelsysteme im Sozialraum (143-155); Hans-Joachim Roth: Multilingualität und Monolingualität (159-173); Volker Hinnenkamp: Vom Nutzen einer hybriden Sprache (175-199); Frank-Olaf Radtke: Segregation im deutschen Schulsystem (201-212); Erika Schulze: Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (213-228); Andreas Deimann, Markus Ottersbach: Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements (229-243); Christine Riegel: Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen (247-256); Susanne Spindler: Rassismus, Männlichkeit und "andere" Körper (257-267); Christoph Liell: Die Skandalisierung von Differenzen. Das Beispiel ethnisierter Jugendgewalt (269-285); Ugur Tekin: Der Weg ins Gefängnis (287-296). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |