Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | März, Annegret |
---|---|
Titel | Protestnetzwerke im Internet - kollektive Identitätskonstruktion in konzernkritischen Kampagnen? Gefälligkeitsübersetzung: Protest networks in the Internet - collective identity construction in campaigns critical of trusts? |
Quelle | Aus: Baringhorst, Sigrid (Hrsg.); Kneip, Veronika (Hrsg.); März, Annegret (Hrsg.); Niesyto, Johanna (Hrsg.): Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript (2007) S. 137-153 |
Reihe | Medienumbrüche. 21 |
Beigaben | Abbildungen 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-89942-648-7 |
Schlagwörter | Kollektive Identität; Emotionalität; Identität; Identitätsbildung; Kognition; Verhalten; Protest; Protestbewegung; Unternehmen; Kritik; Netzwerk; Internet; Deutschland |
Abstract | Am Beispiel konzernkritischer Kampagnen geht der Beitrag der Frage nach, in wie fern in netzgestützter Kommunikation verschiedene Elemente zur Identitätskonstruktion angeboten werden. Dabei wird auf die Gesamterhebung des Projekts "Protest- und Medienkulturen um Umbruch" zurückgegriffen, das 109 transnationale Anti-Corporate Campaigns im deutschsprachigen Raum behandelt. Zudem werden die Analysen zweier bereits abgeschlossener Fallstudien (Lidl-Kampagnen von Attac und ver.di) herangezogen um zu zeigen, wie netzgestützte Protestkampagnen versuchen, online kollektiven Handlungen ein gemeinsam verfolgtes Ziel zu geben. Abschließend wird unter Rückgriff auf empirische Studien zur Identitätskonstruktion im Internet diskutiert, in wie weit es tatsächlich zu einer kollektiven Identitätsbildung kommt. Die Untersuchung zeigt, dass die Online-Protestkampagnen durch die Bereitstellung von Information, Dokumentation und Kommunikation im Netz kognitive Elemente fördern, jedoch auch neue Strategien der Ansprache emotionaler kollektiver Identitätsangebote entwickeln. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |