Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBarnat, Miriam
TitelOrganisationale Lernprozesse und Machtquellen.
Eine Fallstudie.
Gefälligkeitsübersetzung: Organizational learning processes and power sources. A case study.
QuelleAus: Göhlich, Michael (Hrsg.); König, Eckard (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.): Beratung, Macht und organisationales Lernen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007) S. 97-110
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheOrganisation und Pädagogik. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-15360-9; 3-531-90752-2; 978-3-531-15360-5; 978-3-531-90752-9
DOI10.1007/978-3-531-90752-9_7
SchlagwörterErhebungsmethode; Organisationswandel; Leitbild; Beratung; Legitimation; Macht; Lernende Organisation; Ehrenamtliche Arbeit; Organisationsentwicklung; Analyse; Interpretation; Konstruktion; Organisation; Realität; Ziel; Umweltschutzorganisation; Berater; Mitarbeiter; Mitgliedschaft; Deutschland
AbstractDer Zusammenhang von Macht und Organisationslernen wird anhand einer Fallstudie zum Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) analysiert. Es handelt sich um einen der größten Umweltverbände Deutschlands, der zum Zeitpunkt der Untersuchung (2004) aufgrund der abnehmenden Zahl von Mitgliedern und der Stagnation von Spenden unter erheblichem Veränderungsdruck stand. Um sich mit der veränderten Situation auseinander zu setzen, wurden auf verschiedenen Ebenen des Verbandes organisationale Lernprozesse angestoßen. Die Studie basiert auf der Annahme, dass die Akteure des Verbandes in ihren Schilderungen der Situation, d.h. ihren "stories", Machtquellen legitimieren und Zugriffsweisen auf Macht andeuten. Analysiert werden daher die Deutungen der aktuellen Situation der Organisation durch Mitglieder der Organisation ("Story-Telling-Analyse"). Die Ergebnisse zeigen, dass sich organisationales Lernen als ein Kampf um die Deutungshoheit über die Lage der Organisation und geeignete Handlungsstrategien darstellt: Wessen Version von Wahrheit sich durchsetzt, hat maßgeblich Einfluss auf die Machtverhältnisse. Die Methode der "Story-Telling-Analyse" bewährt sich darin, Machtquellen und damit auch -verhältnisse in Prozessen des organisationalen Lernens sichtbar zu machen. Der Organisationsberatung könnte die Aufgabe zukommen, möglichst verschiedene organisationsinterne Stories zu finden, um so einen Eindruck davon zu gewinnen, welche relevanten Akteure welche Wirklichkeitsinterpretationen vertreten, sowie die Akteure des Wandels für die unterschiedlichen Realitätsentwürfe zu sensibilisieren. (GB). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: