Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenZurhold, Heike (Hrsg.); Müller, Oliver (Hrsg.); Bernard, Christiane (Mitarb.); Degkwitz, Peter (Mitarb.); Kalke, Jens (Mitarb.); Kemmesies, Uwe E. (Mitarb.); Haasen, Christian (Mitarb.); Hess, Henner (Mitarb.); Prinzleve, Michael (Mitarb.); Schütze, Christian (Mitarb.); Werse, Bernd (Mitarb.)
TitelKokainkonsum zwischen Hedonismus und Verelendung.
Ergebnisse einer multiperspektivischen Studie aus Frankfurt am Main.
Gefälligkeitsübersetzung: Cocaine consumption between hedonism and immiseration. Results of a multiperspective study from Frankfurt am Main.
QuelleFreiburg, Breisgau: Lambertus-Verl. (2007), 427 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN978-3-7841-1675-4
SchlagwörterVergleich; Soziale Folge; Medien; Schüler; Schülerin; Droge; Drogenkonsum; Großstadt; Sozialstruktur; Forschungsstand; Drogenszene; Analyse; Auswirkung; Berichterstattung; Bestandsaufnahme; Entwicklung; Bevölkerung; Gruppe (Soz); Erwachsener; Jugendlicher; Deutschland; Hessen
Abstract"Um den Kokainkonsum ranken sich vielfältige Mythen, denen nicht nur die Medien, sondern zuweilen auch die Konsument(inn)en erliegen. So gilt Kokain einerseits als 'edle' Droge des Establishments, die Assoziationen mit Promis und Sexpartys weckt. Auf der anderen Seite sind Kokain und insbesondere Crack mit der Drogenszene und einer rapiden Verelendung assoziiert. Unabhängig von dem jeweiligen Milieu gelten Kokain wie Crack als unbeherrschbare Substanzen. Um ein umfassendes und realistisches Bild vom Kokainkonsum zu bekommen, wurde eine breit angelegte Studie in Frankfurt am Main durchgeführt: Es wurden u.a. Schüler(innen), die Drogenszene und sozial integrierte Konsument(inn)en befragt. Auch professionelle Expert(inn)en kommen z Wort. Die unterschiedlichen Sichtweisen vermitteln einen empirisch fundierten Einblick in die Verbreitung, Muster und Folgen des Kokainkonsums." (Autorenreferat) . Inhaltsverzeichnis: Heike Zurhold: Zusammenfassung der Studie (14-28); Christian Haasen, Jens Kalke: Internationaler Erkenntnisstand zum Kokainkonsum (29-40); Bernd Werse, Christiane Bernard, Oliver Müller, Heike Zurhold: Zur Entwicklung der Kokainsituation in Frankfurt am Main (41-54); Heike Zurhold: Methodik der Studie (55-64); Ergebnisse der Studie: Michael Prinzleve, Oliver Müller, Jens Kalke, Bernd Werse: Modul 1: Verbreitung in der Allgemeinbevölkerung (65-136); Oliver Müller, Jens Kalke, Michael Prinzleve: Modul 2: Szenebefragung (137-171); Christian Schütze: Modul 3: Analyse der COMBASS-Daten (172-195); Heike Zurhold, Peter Degkwitz: Modul 4: Extremgruppenvergleich (195-329); Bernd Werse, Christiane Bernard: Modul 5: Trend-Scout-Panel und Expertenbefragung (329-357); Heike Zurhold: Modul 6: Medienanalyse (357-397); Peter Degkwitz, Heike Zurhold: Integrierte Analyse (398-414).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: