Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Santos-Stubbe, Chirly dos (Hrsg.); Törnig, Ulla (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kriminologie für die soziale Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Criminology for social work. |
Quelle | Aachen: Shaker (2007), 206 S. |
Reihe | Wissenschaftliche Beiträge zur Sozialen Arbeit. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8322-5543-5 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Anomie; Abweichendes Verhalten; Gewalt; Kriminologie; Kind; Geschlecht; Determinante; Verantwortung; Kriminalität; Wertorientierung; Opfer; Soziologie; Theorie; Ursache; Alter Mensch; Jugendlicher; Täter |
Abstract | "Der Band 'Kriminologie für die Soziale Arbeit' enthält die Beiträge der Ringvorlesung Kriminologie, wie sie im Sommersemester 2006 ander Hochschule für Sozialwesen Mannheim stattfand. Die Kriminologie ist eine primär empirische Wissenschaft, die den Umfang der Kriminalität erforscht und sich im wesentlichen mit drei Themenkomplexen befasst: Mit den Erscheinungsformen und Ursachen der Kriminalität, mit den Tätern und Opfern und mit den Instanzen und Mechanismen formeller und informeller Kontrolle. Dem Charakter der Kriminologie als interdisziplinärem Forschungsbereich entsprechend stammen die Beiträge von Dozentinnen und Dozenten der Disziplinen Medizin, Soziologie, Psychologie, Recht und Pädagogik." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jörg Dittmann: Viktimologische Grundlagen für die Sozialarbeit (4-22); Astrid Hedkte-Becker: Gewalt im Alter (23-37); Manfred Oster: Verantwortung und Schuld aus Sicht der Neurowissenschaften (38-62); Chirly dos Santos-Stubbe: Kriminalität aus der Sicht der Entwicklungspsychologie (63-77); Richard Utz: Soziologische Theorien abweichenden Verhaltens und Rechtsextremismus - Labeling Approach und Anomie-Theorie (78-104); Andreas Woll: Der Einfluss von Wertorientierungen und Normorientierung auf Delinquenz (105-124); Joachim Weber: Extremistisches Denken und die Logik der Intersubjektivität. Eine philosophische Perspektive mit pädagogischen Implikationen (125-143); Rainer Kilb: Jugendkriminalität und Großstädtischer Raum: Wie lassen sich diverse Kriminalitätsentwicklungen von ihrem sozialräumlichen Kontext her erklären? (144-157); Christine Müller, Ulrike Neuwert, Julia Weis: Kinderdelinquenz (158-176); Dieter Hermann: Geschlecht und Gewalt - Theorien und empirische Studien (177-189); Ulla Törnig: Zum Umgang mit Jugenddelinquenz (190-206). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |