Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schäfer, Grit |
---|---|
Titel | Kriminelle Kinder. Ursachen, Anlässe, Auswege. Gefälligkeitsübersetzung: Criminal children. Causes, reasons, solutions. |
Quelle | Marburg: Tectum (2007), 124 S. |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben; Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8288-9330-6 |
Schlagwörter | Anomie; Subkultur; Abweichendes Verhalten; Aggression; Kontrolltheorie; Sozialisation; Familie; Medien; Kind; Kindergarten; Schule; Lerntheorie; Kriminalität; Freizeitpädagogik; Prävention; Deutschland |
Abstract | Die Verfasserin stellt zunächst die wichtigsten sozialwissenschaftlichen Theorien zu abweichendem Verhalten dar (Anomietheorie, Subkulturtheorie, Labeling Approach, Lerntheorie, Kontrolltheorie, Aggressionstheorie) und fragt dann, welche äußeren Einflüsse sich im Prozess der Sozialisation ungünstig auf das Verhalten auswirken können (Familie, Schule, Medien, Peergroup, soziales Umfeld). Ein Überblick über Ausmaß und Entwicklung der Kinderdelinquenz in Deutschland sowie über den aktuellen Umgang mit delinquenten Kindern seitens Polizei und Justiz schließt sich an. Als Alternative zur Herabsetzung der Strafmündigkeitsgrenze werden im Folgenden ursachenbezogene primäre Präventionsansätze in Familie, Kindergarten und Schule sowie im Freizeitbereich vorgestellt. Vorschlänge für eine künftige Herangehensweise an das Gesellschaftsproblem Kinderdelinquenz schließen den Band ab. (ICE2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |