Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrall, Hannes
TitelJugend und Gewalt.
Herausforderungen für Schule und Soziale Arbeit. 2. Aufl.
QuelleWien u.a.: Lit (2007), 212 S.Verfügbarkeit 
ReihePädagogik und Gesellschaft. 3
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 197 - 212
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7000-0719-1; 978-3-7000-0719-7
SchlagwörterPädagogisches Handeln; Erfahrung; Qualitative Forschung; Aggression; Gewalt; Jugend; Schulentwicklung; Soziales Lernen; Rechtsextremismus; Definition; Intervention; Praxis; Prävention; Theorie; Jugendlicher; Österreich
AbstractJugendgewalt wird in der Öffentlichkeit mit besonderer Sensibilität wahrgenommen. Einzelereignisse werden - oft medial überzeichnet - zu Vorboten eines prognostizierten gesellschaftlichen Verfalles stilisiert. Vermeintliche Ursachen sind bald gefunden: mangelnde Erziehung, Einfluss der Medien, Orientierungslosigkeit und Werteverfall. Und man ist sich einig: Der Gewalt muss Einhalt geboten werden. Doch so einfach lässt sie sich nicht domestizieren. Gut gemeinte Interventionen wie einmalige Sozialtrainings für Jugendliche greifen zu kurz. Gewaltphänomene führen zu grundsätzlichen Fragestellungen, die sowohl Jugendliche als auch deren soziales und gesellschaftliches Umfeld betreffen. Und mehr noch: Sie erfordern eine Begegnung und Auseinandersetzung mit Jugendlichen und deren Lern- und Lebenswelten. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: