Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | OECD |
---|---|
Titel | Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2007. Titel in anderen Sprachen: Regards sur l'éducation. Les indicateurs de l'OCDE 2007.; Education at a glance 2007. OECD indicators. |
Quelle | Paris u.a.: OECD (2007), 501 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 495-496 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-3504-5; 978-3-7639-3504-8 |
DOI | 10.1787/eag-2007-de |
Schlagwörter | Evaluation; Bildungsbeteiligung; Einstellung (Psy); Erwartung; Besoldung; Bildungsertrag; Schule; Klassengröße; Sekundarstufe II; Übergang; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Bildungsabschluss; Schulabschluss; Schulleistung; Schülerleistung; Unterrichtszeit; Mathematik; Migration; Mobilität; Sozioökonomische Lage; Teilnahme; Ausgaben; Bildungsinvestition; Einkommen; Erwerbstätigkeit; Investition; Berufsausbildung; Berufsbildung; Beruf; Beschäftigung; Bildungsindikator; Arbeitszeit; Tertiärbereich; Studiengebühren; Hochschulabschluss; Statistik; Studienförderung; Fortbildung; Weiterbildung; Internationaler Vergleich; Effizienz; Öffentliche Trägerschaft; Bevölkerung; Bildungseinrichtung; Private Trägerschaft; Ausländer; Student; OECD-Staaten |
Abstract | Die Ausgabe des Jahres 2007 von "Bildung auf einen Blick - OECD Indikatoren" ermöglicht jedem einzelnen Land, sein eigenes Bildungssystem im Vergleich zu anderen Ländern zu betrachten. Sie bietet ein umfangreiches aktuelles Spektrum an Indikatoren zur Leistungsfähigkeit der einzelnen Bildungssysteme, die auf dem Konsens der Fachwelt beruhen, wie der gegenwärtige Stand der Bildung im internationalen Vergleich zu bewerten ist. Die Indikatoren untersuchen, wer an Bildung teilnimmt, was für Bildung ausgegeben wird, wie die einzelnen Bildungssysteme funktionieren und welche Ergebnisse erzielt werden. Die verschiedenen Indikatoren zu den Ergebnissen von Bildungssystemen reichen von Vergleichen von Schülerleistungen in wichtigen Fächern bis zu den Auswirkungen von Bildung auf das Einkommen und die Beschäftigungsmöglichkeiten von Erwachsenen. Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören: 1. Ein Blick darauf, wie sich der sozioökonomische Hintergrund auf den Zugang zum Tertiärbereich auswirkt; 2. Weitergehende Daten zur Bildungsbeteiligung in berufsbildenden Bildungsgängen...; 3. Trenddaten zu den Abschlussquoten im Sekundarbereich II und im Tertiärbereich für den Zeitraum 1995 bis 2005; 4. Trenddaten zu der Bildungsbeteiligung in den Jahren 1995 bis 2005 sowie Daten zum Übergang aus dem Bildungssystem in die Erwerbstätigkeit, aufgegliedert nach Bildungsbereichen; 5. Daten zu den Vertragsbedingungen für Lehrer; 6. Daten zu Schulevaluationen...; 7. Zusätzliche Daten zu den von den Ländern in Bildung investierten Finanzmittel und wie sie genutzt werden sowie eine Beurteilung der Effizienz der öffentlichen Ausgaben für Bildung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |