Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Eichelberger, Harald (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne Schule. |
Quelle | Innsbruck u.a.: Studien-Verl. (2007), 247 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 239 - 241 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7065-4359-1; 978-3-7065-4359-0 |
Schlagwörter | Daltonplan; Jenaplan; Montessori-Pädagogik; Freinet-Pädagogik; Reformpädagogik; Digitale Medien; Bildungsreform; Schule; Schulentwicklung; Regelschule; Didaktik; Konstruktivismus; Architektur; Neurophysiologie; Lernwerkstatt; Tagungsbericht; Südtirol |
Abstract | Im Oktober 2003 fand in Bozen ein internationales Symposium zum Thema "Reformpädagogik und die Reform des Bildungswesens" statt. Der Band dokumentiert die folgenden Beiträge: "1. Christian Laner: Die Reform des Bildungswesens nach den Modellen der Reformpädagogik; 2. Harald Eichelberger: Die Bedeutung der kindlichen Entwicklung in den reformpädagogischen Modellen für die aktuelle Schulentwicklung; 3. Marianne Wilhelm: Von einer Pädagogik der Individualisierung zur Entwicklungsdidaktik; 4. Wolf Dieter Kohlberg: Die Modernität der Reformpädagogik - konstruktivistisch-neurophysiologisch begründet; 5. Willi Weinhäupl: Montessori an der Regelschule; 6. John Bronkhorst: Freinet und die neuen Medien; 7. Georges Kuppens: Schularchitektur - Anforderungen der Reformpädagogik; 8. Josef Reichmeyer: Integrative Lernwerkstatt Brigittenau (ILB) - eine reformpädagogisch orientierte öffentliche Volksschule in Wien; 9. Karin Märzinger: Einblicke in die Arbeit der Stammgruppe A an der der Ingrativen Lernwerkstatt Brigittenau, Wien; 10. Eric Koertshuis: Der Dalton-Plan - a way of life, a way of lifelong learning; 11. Harald Eichelberger: Reformpädagogik in der Regelschule - was Ihr Kind davon profitieren kann." Der Band enthält außerdem die erste deutschsprachige Fassung des Standardwerkes "Education on the Dalton Plan" von Helen Parkhurst. (DIPF/Orig./Un). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |