Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rößler, Silke |
---|---|
Titel | Integration von Aussiedlerkindern in Schulen Niedersachsens und Sachsen-Anhalts. Eine qualitative Studie zur Entwicklung interkultureller und pädagogischer Kompetenz. 1. Aufl. |
Quelle | Magdeburg: docupoint (2007), 301 S. Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2006. |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 278 - 301 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-939665-42-8; 978-3-939665-42-7 |
Schlagwörter | Pädagogik; Qualitative Forschung; Vergleichsuntersuchung; Förderungsmaßnahme; Kind; Schule; Schulforschung; Schulsystem; Schulorganisation; Förderklasse; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Interkulturelle Kompetenz; Förderunterricht; Deutsch als Fremdsprache; Spracherwerb; Sprachunterricht; Geschichte (Histor); Migration; Remigration; Transformation; Professionalisierung; Fallbeispiel; Heterogenität; Integration; Konzeption; Aussiedler; Migrant; Russlanddeutscher; Deutschland-DDR; Niedersachsen; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Die Untersuchung vergleicht die beiden Bundesländer Sachsen-Anhalt und Niedersachsen im Hinblick auf ihren bildungspolitischen und pädagogischen Umgang mit der Integration russischsprachiger Migranten. Sie fragt nach den Lernbedingungen der Schüler in den Schulen, insbesondere nach den Einstellungen der Lehrer, nach Unterrichtsstrategien in einer sprachlich und kulturell heterogenen Schulklasse, nach den Möglichkeiten der Lehrerausbildung und -fortbildung für die Arbeit in solchen Klassen, nach der Förderung des deutschen Spracherwerbs durch die Aufnahmegesellschaft und deren Schulen und nach den Potenzen, welche die Präsenz der Herkunftssprache und -kultur im Integrationskontext der russischsprachigen Schüler bietet. Im ersten Kapitel werden Integrationskonzepte dargestellt und analysiert, anschließend werden Modelle und Konzepte zur Integrationsforschung umrissen sowie Bedingungen und Faktoren für eine als offen gekennzeichnete Gesellschaft benannt. Im zweiten Kapitel werden Ergebnisse aus der Lehrerforschung vorgestellt, welche die spezifische Situation der Lehrer an den Schulen verdeutlichen, während im dritten Kapitel ausführlich das methodische Vorgehen beschrieben wird. Im vierten Kapitel werden Hintergrundinformationen zur historischen und aktuellen Situation der Aussiedler dargelegt, bevor im fünften Kapitel Fallanalysen folgen. Die Ergebnisanalyse des sechsten Kapitels klärt, welche Bedeutung die verschiedenen Komponenten für die Lern- und Integrationsbedingungen der Aussiedler bzw. Schüler mit Migrationshintergrund haben können. Ein abschließender Ausblick verweist auf die notwendigen Veränderungen der Lern- und Schulbedingungen sowie der Lehreraus- und Lehrerweiterbildung und zeigt Anknüpfungspunkte für ergänzende Studien auf. (DIPF/paul). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |