Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Boller, Sebastian (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Universität Bielefeld / Oberstufen-Kolleg Bielefeld |
Titel | Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. |
Quelle | Weinheim u.a.: Beltz (2007), 183 S. |
Reihe | Beltz Pädagogik |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25446-6; 978-3-407-25446-7 |
Schlagwörter | Hochbegabung; Förderung; Förderungsmaßnahme; Schule; Schullaufbahn; Schulklasse; Sekundarstufe II; Gymnasium; Lehrer; Schüler; Lernkultur; Individualisierung; Differenzierung; Lerngruppe; Unterrichtsgestaltung; Sprachförderung; Englischunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Heterogenität |
Abstract | Der Band richtet den Fokus auf unterschiedliche Facetten des Themenfeldes Heterogenität und diskutiert Konsequenzen sozialer, kultureller und sprachlicher Ungleichheit sowie Unterschiede von Interesse, Motivation und Leistung aus der Perspektive des Systems Schule, von Unterricht und Forschung. Ziel ist es, theoretische, empirische und schulisch-unterrichtliche Aspekte des Themenfeldes miteinander zu verknüpfen. Dabei geht es einerseits darum, über Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten, die sich mit unterschiedlichen Facetten des Leitthemas befassen, zu informieren und diese auf die aktuelle Debatte um die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht zu beziehen. Hierzu werden die Themen Unterrichtsgestaltung, Hochbegabung, Förderung und die Gestaltung institutioneller Übergänge aus einer Forschungsperspektive behandelt. Andererseits werden innovative schulische Konzepte zum unterrichtspraktischen Umgang mit den Herausforderungen heterogener Lerngruppen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf exemplarischen Konzepten und Ansätzen für Unterricht und Beratung mit einem Schwerpunkt auf spezifischen Handlungsfeldern der Sekundarstufe II. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |