Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Artelt, Cordula; u.a. |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Förderung von Lesekompetenz. Expertise. Unveränd. Nachdr. |
Quelle | Berlin u.a.: BMBF, Referat Publ., Internetred. (2007), 125 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Bildungsforschung. 17; Bildung - Ideen zünden! |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 107-125 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Sozialisation; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Förderungsmaßnahme; Kind; Schule; Schüler; Lernschwierigkeit; Außerschulisches Lernen; Projekt; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesen; Bundesland; Kooperation; Bibliothek; Migrant; Deutschland |
Abstract | Die Expertise gliedert sich in fünf Teile. Teil I erläutert den Ausgangspunkt der Expertise und stellt damit vor allem die an verschiedenen Stellen ermittelten Problembereiche der Förderung von Lesekompetenz dar. Im zweiten Teil wird ein umfassender Überblick über den aktuellen Forschungsstand und theoretische Modelle im Bereich der Lesekompetenz gegeben. Ziel dieses Überblicks ist es, aus wissenschaftlicher Perspektive darzulegen, welche Erkenntnisse sich aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen ableiten lassen und wo Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz sinnvoll erscheinen. Hierzu werden die verschiedenen Wirkfaktoren bei der Erklärung der komplexen Leistung der Lesekompetenz aufgezeigt, die Entwicklung von Lesekompetenz nachgezeichnet, Erkenntnisse der Lesesozialisation und der Anschlusskommunikation bei literarischen Texten referiert und auf die Bedürfnisse einzelner Lesergruppen (schwache Leser/innen, Jungen versus Mädchen, Schüler/innen mit Migrationshintergrund) eingegangen. Teil II endet mit einem Überblick über Förderkonzepte und Möglichkeiten sowie einer Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen. Teil III der Expertise nimmt Aspekte der schulischen und außerschulischen Förderung in den Blick und beleuchtet dabei u.a. auch die Potenziale der Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Institutionen bei der Förderung von Lesekompetenz. Anhand von Beispielen gelungener Kooperationen werden hier auch prinzipielle Bedingungen von effektiven Kooperationsprozessen besprochen. Teil IV beinhaltet einen Überblick über die umfangreichen Länderaktivitäten im Bereich der Förderung von Lesekompetenz, der mit Unterstützung von Ländervertreter/innen erstellt wurde. Alle 16 Bundesländer haben Beiträge in Form von Projektinformationen zu den Länderaktivitäten geliefert. Die umfassende Sammlung von Ansatzpunkten und Projekten dient dazu, einen Überblick über die Hauptansatzpunkte zu bekommen und - im Sinne des Auftrags der Expertise - auszuloten, inwiefern über diese Aktivitäten hinausgehend gemeinsamer Handlungsbedarf der Länder besteht. Die Aktivitäten der Länder zur Lese(kompetenz-)Förderung werden dabei auf Grundlage der Ausführungen aus Teil II bewertet. Der abschließende Teil V enthält Empfehlungen zur weiteren Förderung von Lesekompetenz und wurde primär aus einer länderübergreifenden Perspektive formuliert, bleibt jedoch in den Aussagen nicht auf länderübergreifende Maßnahmen beschränkt. Die Empfehlungen zu Inhalten, Prozessen und Kooperationen bei der Förderung von Lesekompetenz bergen aus Sicht der Autor/innen - innerhalb und über die Länder hinweg - wichtige Potenziale, die Lesekompetenz von Schüler/innen in Deutschland nachhaltig zu verbessern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |