Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schmid, Kurt; Hafner, Helmut; Pirolt, Richard |
---|---|
Institution | Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft |
Titel | Reform von Schulgovernance-Systemen. Vergleichende Analyse der Reformprozesse in Österreich und bei einigen PISA-Teilnehmerländern. |
Quelle | Wien: Ibw (2007), 140 S.
PDF als Volltext |
Reihe | IBW-Schriftenreihe. 135 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 127 - 131 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-902358-38-6 |
Schlagwörter | Vergleich; Bildungspolitik; Bildungsreform; Schulsystem; Steuerung; Marktorientierung; Reform; Australien; Deutschland; England; Finnland; Großbritannien; Lettland; Neuseeland; Polen; Tschechische Republik; Ungarn; Österreich |
Abstract | Aktuelle PISA-Top-Performer haben schon vor längerer Zeit umfangreiche Reformen ihrer Schulgovernance-Systeme vorgenommen. Etliche osteuropäische Länder verfolgen seit dem Zusammenbruch der realsozialistischen Systeme ähnliche Reformbestrebungen. Diesen Reformen gemeinsam ist eine deutliche Zurücknahme der Detailsteuerung seitens der zentralen Behörden und die Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen hin zur lokalen Verwaltung und/oder der Schule selbst. Flankiert wird eine derartige Devolution von Kompetenzen mit dem Ausbau komplementärer Outcomekontrollinstrumente und -instutionen. Im Kontext der aktuellen österreichischen Bildungsdebatte stellt sich dabei die Frage, welche auslösenden Momente in diesen Ländern festgestellt werden können, die derartig umfangreiche Reformprozesse initiiert haben. Weiters ist von großem Interesse, wie die Reformschritte konkret abgelaufen sind, d.h. welche Reforminitiativen zu welchen Zeitpunkten und welchen Intentionen gesetzt wurden. Lassen sich grobe - möglicherweise von den Ausgangssystemen abhängige - Reformtypologien feststellen? Gibt es Trends in Richtung bestimmter Schulgovernance-Systeme und wie ist dabei der Reformprozess in Österreich zu bewerten? Ziel der vorliegenden Studie war es, diese Fragen in einer vergleichenden Analyse zu behandeln. Als Vergleichsländer wurden Australien, Deutschland, Finnland, Lettland, Neuseeland, Polen, die Teschechische Republik, Ungarn, England sowie Österreich herangezogen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |