Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Winkels, Rico S. |
---|---|
Titel | Demografischer Wandel. Herausforderungen und Chancen für Personalentwicklung und Betriebliche Weiterbildung. |
Quelle | Münster u.a.: Lit Verlag (2007), X, 220 S. Zugl. Eichstätt, Ingolstadt, Univ., Diss., 2006. |
Reihe | Münchner Studien zur Erwachsenenbildung. 2 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8258-0055-0 |
Schlagwörter | Diversity Management; Leistungsfähigkeit; Lebensalter; Gerontologie; Altersstruktur; Bevölkerungsentwicklung; Demografischer Wandel; Management; Personalentwicklung; Personalmanagement; Personalpolitik; Arbeitsleistung; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsmotivation; Beschäftigungsstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Alter; Hochschulschrift; Alter Mensch; Älterer Arbeitnehmer |
Abstract | In Erwartung einer rückläufigen und älter werdenden Erwerbsbevölkerung werden sich Unternehmen in den nächsten Jahren im Rahmen ihrer Personalpolitik strategisch auf neue Zielgruppen einstellen müssen. Die Studie untersucht, wie sich die berufliche Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden im höheren Erwerbsalter mit Hilfe von Personalentwicklungs- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten und fördern lassen. Im Blickpunkt der Arbeit stehen zum einen die Leistungspotenziale älterer Menschen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, da diese Zielgruppe auf Grund der demographischen Entwicklung zunehmend in den Fokus der betrieblichen Personalpolitik gelangen wird. Zum anderen verfolgt die Arbeit einen präventiven Ansatz. Die Förderung von Leistungs- und Innovationsfähigkeit während der gesamten Erwerbsbiografie des Mitarbeiters, die Gewährleistung von Flexibilität im Berufsverlauf, die Förderung des nachhaltigen Dialogs zwischen den Mitarbeitergenerationen und die notwendige Sicherung eines effektiven Wissenstransfers sind die Herausforderungen, denen sich die Personalentwicklung gegenübergestellt sieht. Basierend auf der Grundlage einer systematischen Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Bereichen der Erwachsenenbildung und deren Nachbardisziplinen werden existierende Lösungsansätze analysiert und modifiziert, Im Fokus der aufgezeigten Lösungswege stehen sowohl die betriebswirtschaftlichen, ökonomischen Interessen der Unternehmen als auch die subjektiven Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch; Metaanalyse; anwendungsorientiert. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/1 |