Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Fragomichelakis, Michalis-Michel; Gemperle, Michael; Häußling, Roger; Pelizzari, Alessandro; Schatz, Holger; Schöller, Oliver; Streckeisen, Peter; Waardenburg, George |
---|---|
Sonst. Personen | Gemperle, Michael (Hrsg.); Streckeisen, Peter (Hrsg.) |
Titel | Ein neues Zeitalter des Wissens? Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft. |
Quelle | Zürich: Seismo Verlag (2007), 280 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-03777-045-0 |
Schlagwörter | Informationstechnische Bildung; Ideologie; Ideologiekritik; Wissen; Wissensgesellschaft; Gesellschaft; Postindustrielle Gesellschaft; Informationsgesellschaft; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Fachkenntnisse; Technologische Entwicklung; Gesellschaftsbild; Innovationspolitik; Neoliberalismus; Patentrecht; Arbeit; Beruf; Berufsbildungssystem; Qualifikationsanforderung; Studium; Lebenslanges Lernen; Dequalifizierung; Entwicklung; Praxisbezug; Qualifikationsentwicklung; Wissensmanagement; Schweiz |
Abstract | "Führungskräfte der Wirtschaft, Politiker wie auch wissenschaftliche Experten behaupten, wir befänden uns im Übergang zu einer neuen Gesellschaft, deren zentrales Organisationsprinzip das 'Wissen' darstellt. Mit der Aufforderung 'lebenslang zu lernen' und ins eigene 'Humankapital' zu investieren, werden Erwerbstätige und Arbeitslose dazu angehalten, selbst mehr Verantwortung für ihre Qualifikation zu übernehmen und auf bislang garantierte Rechte zu verzichten. Der Sammelband präsentiert kritische Studien zu den Widersprüchen, die sich hinter dieser neuen Weltsicht verbergen. Gefragt wird nach dem Realitätsgehalt und der politischen Bedeutung dieses Diskurses, der alle Mitglieder unserer Gesellschaft zu Unternehmern ihrer selbst machen will. Dazu werden Möglichkeiten skizziert, wie die technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen, auf die sich die Propheten der Wissensgesellschaft berufen, anders interpretiert und zum Wohle aller genutzt werden können." Forschungsmethode: deskriptive Studie. (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Michael Gemperle, Peter Streckeisen: Vorwort (7); Michael Gemperle, Peter Streckeisen: Einleitung zur Diskussion über die Wissensgesellschaft (9-60); Alessandro Pelizzari: Am Rande der Wissensgesellschaft? Neoliberale Arbeitsmarktintegration und milieuspezifische Unsicherheitsbewältigung von working poor (60-81); Roger Häußling: Zur kommunitaristischen Ethik aus dem Geiste des Neoliberalismus - Entindividualisierungstendenzen im Wissensmanagement am Fallbeispiel einer Vertriebsabteilung eines Industriekonzerns (82-113); Mihalis-Michel Fragomichelakis: Savoirs et competences: objets-enjeux d'antagonismes sociaux et ideologiques (114-145); Peter Streckeisen: Die Chemie der immateriellen Arbeit - Zur Aktualität einer materialistischen Analyse von Arbeit und Gesellschaft (146-172); Holger Schatz: Wertloses Wissen - Die Krise des Eigentumsprinzips und der Versuch, ihrer Herr zu werden (173-192); Michael Gemperle: Die Ideologie der Praxis - ein Instrument zur Privilegiensicherung in der 'Wissensgesellschaft' (193-235); George Waardenburg: La Suisse: une societe du savoir basee sur I'apprentissage dual? (236-254); Oliver Schöller: Vom Bildungsbürger zum Lernbürger - Bildungstransformationen in neoliberalen Zeiten (255-279). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2008/1 |