Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReysen-Kostudis, Brigitte
TitelWie Lesen Wissen schafft...
Das 4-Phasen-Modell zur Bearbeitung wissenschaftlicher Texte im Studium.
QuelleAus: Berendt, Brigitte (Hrsg.); Voss, Hans-Peter (Hrsg.); Wildt, Johannes (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten. [Teil] G. Schlüsselqualifikationen und wissenschaftliches Arbeiten. Lernstrategien. Berlin: Raabe (2007) G 3.7, 28 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch; deutsche Zusammenfassung
DokumenttypCD-ROM; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterDeutschland
AbstractDie Bibliothek gilt häufig als Herz einer Universität - und ein Studium ohne Bücher ist kaum vorstellbar. Die Bedeutung des Lesens ist daher im universitären Kontext nicht hoch genug zu bewerten. Dennoch fällt vielen Studierenden die Bearbeitung wissenschaftlicher Texte schwer: Sie haben Schwierigkeiten mit dem Anfangen, hadern mit Konzentrationsproblemen und schaffen es nicht, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Die Vermittlung einer adäquaten Methode hilft, diesen Problemen zu begegnen. Vorgestellt wird hier das 4-Phasen-Modell zur Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, das wir den Studierenden in unseren Seminaren an der ZE Studienberatung und Psychologische Beratung der Freien Universität Berlin empfehlen. Darin greifen wir Grundgedanken des aktiven und schnellen Lesens auf und ergänzen sie mit Richtlinien für gehirngerechtes Lernen. Beispiele aus der Durchführung unserer Methodenseminaren verdeutlichen wesentliche Aspekte dieser Methode und geben einen Einblick in unser didaktisches Konzept. Anregungen darüber, wie Studierende bei der eigenverantwortlichen Textbearbeitung von Seiten der Lehrenden unterstützt werden können, schließen diesen Beitrag ab. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: