Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klosinski, Gunther (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Über Gut und Böse. Wissenschaftliche Blicke auf die gesellschaftliche Moral. Gefälligkeitsübersetzung: Good and evil. Scientific views of social morals. |
Quelle | Tübingen: Attempto Verl. (2007), 168 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89308-382-0 |
Schlagwörter | Erziehung; Gesellschaft; Aggressivität; Angst; Handlung; Leitbild; Psychosozialer Faktor; Kind; Soziales Verhalten; Moral; Pluralismus; Wertewandel; Religionspädagogik; Frühkapitalismus; Kinderarbeit; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Um die gesellschaftliche Moral steht es heute nach landläufiger Meinung nicht zum Besten: allerorten wird ein Werteverfall, ein Schwund an Glaubwürdigkeit, eine weit verbreitete Bereicherungsmentalität beklagt. Die Autoren dieses Buches fragen hier nach: Hat wirklich nur das Böse Konjunktur? Und grundsätzlicher: Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen unsere Vorstellungen von Moral? Wie entwickelt sich im Kind die Vorstellung von Gut und Böse? Bei der Beschreibung der gesellschaftlichen Verhältnisse bleiben die Autoren freilich nicht stehen - ihnen geht es zentral darum, wie pädagogische, psychiatrische, soziologische, kriminologische und theologische Konzepte von Gut und Böse zu Leitlinien und Maßstäben für unser Handeln und für unsere Erziehung in einer pluralistischen Gesellschaft werden können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hans-Jürgen Kerner: Das Böse im Verbrechen. Kriminologische Betrachtungen zu einem schwierigen Thema (13-38); Regine Gildemeister: 'Es gibt nichts Gutes, außer man tut es'. Empirische Annäherungen an moralisches Verhalten im sozialen Kontext (39-54); Rainer Treptow: Kontexte von Gut und Böse aus sozialpädagogischer Sicht (55-76); Albert Biesinger / Joachim Schmidt: Zwischen Horror und Erlösung. Gerichtsvorstellung Jugendlicher als Herausforderung an religionspädagogische Theorie und Praxis (77-94); Friefrich Schweitzer: 'Lieber Gott' statt 'böser Gott'? Gottesbilder in der religiösen Erziehung - oder: Was kommt nach der 'Gottesvergiftung'? (95-110); Regina Ammicht Quinn: Die Frage nach Gott und dem Bösen im Horizont (un)bewältiger Vergangenheit (111-130); Gunther Klosinski: Diesseits von Gut und Böse. Entwicklung, Gewahrwerdung, Ausschluss oder 'Heimholung' des Bösen in uns? (131-146); Niels-Peter Birbaumer: Des Teufels Hirn: Zur Neurobiologie der Angstfreiheit (147-170). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2004. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |