Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kessl, Fabian (Hrsg.); Reutlinger, Christian (Hrsg.); Ziegler, Holger (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die 'neue Unterschicht'. Gefälligkeitsübersetzung: Education on poverty? Social work and the 'new underclass'. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007), 146 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-531-15389-6 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90552-5 |
Schlagwörter | Erziehung; Kultur; Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Soziales Milieu; Sozialhilfe; Aktivierung; Glück; Armut; Klassengesellschaft; Neoliberalismus; Soziale Frage; Soziale Schicht; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Ökonomisierung; Arbeitsmarktpolitik; Exklusion; Unterschicht; Deutschland; Nordamerika |
Abstract | "Die 'neue Unterschicht' ist entdeckt und die Erziehung dieser prekarisierten Gesellschaftsmitglieder wird gefordert. Fachexpertinnen aus Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik gehen in diesem Band der Frage nach, wie angemessen eine solche Diagnose der 'neuen Unterschicht' und der damit verbundene Therapievorschlag einer Erziehung zur Armut ist: Wie wird hier soziale Ungleichheit in einer veränderten Form zum Gegenstand? Welche Herausforderungen sind damit für die Soziale Arbeit verbunden? Hält die Diagnose einer 'neuen Unterschicht' einer empirischen Überprüfung stand? In welcher Weise werden hier bestimmte Bevölkerungsgruppen zum Zielpunkt politischer Strategien? Die Beantwortung dieser Fragen macht das Spannungsverhältnis struktureller, kultureller und moralischer Erklärungsversuche mit Blick auf eine fachliche und politische Verortung Sozialer Arbeit analysierbar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Fabian Kessl, Christian Reutlinger, Holger Ziegler: Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die "neue Unterschicht"- eine Einführung (7-15); Karl August Chassi: Unterschicht, prekäre Lebenslagen, Exklusion - Versuch einer Dechiffrierung der Unterschichtsdebatte (17-37); Mark Stern: Becoming mainstream: from the underclass to the entrepreneurial poor (39-54); Catrin Helle, Alexandra Klein, Sandra Landhäußer, Holger Ziegler: Das Elend der Sozialen Arbeit - Die "neue Unterschicht" und die Schwächung des Sozialen (55-79); Micha Brumlik: Soll ich je zum Augenblicke sagen... Das Glück: Beseligender Augenblick oder erfülltes Leben? (81-96); Fabian Kessl, Christian Reutlinger: "Sozialhilfeadel oder Unterschicht?" Sieben Einwände gegen die territoriale Manifestation einer "neuen Unterschicht" (97-101); Michael Winkler: S' Lebbe iss doch, wie's iss. Unterschicht, Kultur und Soziale Arbeit - eine andere Geschichte (103-133); Fabian Kessl: Die Wiederkehr der sozialen Frage - ein Postskriptum zur jüngsten Debatte um die "neue Unterschicht" (135-144). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1960 bis 2005. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |