Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Trommsdorf, Gisela (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Psychologie |
Titel | Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C: Theorie und Forschung. Serie 7: Kulturvergleichende Psychologie. Bd. 3: Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie. |
Quelle | Göttingen u.a.: Verl. f. Psychologie Hogrefe (2007), XXVII, 604 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8017-1509-4; 978-3-8017-1509-0 |
Schlagwörter | Kulturdifferenz; Kulturkontakt; Organisationspsychologie; Organisationssoziologie; Akkulturation; Handlungskompetenz; Kulturpsychologie; Psychosoziale Situation; Rezeption; Verhalten; Werbepsychologie; Wohlbefinden; Diagnostik; Kultureinfluss; Soziale Interaktion; Schule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelles Lernen; Informelles Lernen; Lernumgebung; Außerschulisches Lernen; Krankheit; Gesundheit; Psychopathologie; Psychotherapie; Kulturkonflikt; Migration; Migrationshintergrund; Werbung; Internationaler Vergleich; Begegnung; Handbuch; Nachschlagewerk; Organisation; Struktur; Jugendlicher; Ostasien |
Abstract | Mit diesem dritten Enzyklopädieband sowie den zwei weiteren Bänden "Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie" und "Erleben und Handeln im kulturellen Kontext" liegt zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der kulturvergleichenden Psychologie in deutscher Sprache und aus der Sicht - vor allem - deutscher Autoren vor. ... Der dritte Band behandelt Anwendungen der kulturvergleichenden und kulturpsychologischen Forschung auf aktuelle Problemgebiete. Die ersten Beiträge betreffen Probleme der Migration und der Akkulturation. Andere Gebiete sind Kulturbegegnungen und -konflikte, die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kulturaustausch und kulturelle Unterschiede und Rahmenbedingungen im schulischen und außerschulischen Lernen; ebenso wid auf die aktuellen internationalen Vergleiche von Schulleistungen und deren Aussagekraft eingegangen. Ferner werden kulturelle Unterschiede in der Struktur der Zielsetzungen und Verhaltensregeln in Organisationen ("Organisationskultur") beschrieben. Schließlich wird die Frage behandelt, ob Methoden und Formen der Werbung, die ja Bedürfnisse ansprechen sollen, universellen Prinzipien folgen oder Kulturspezifika berücksichtigen müssen. Ganz zum Schluß werden für den Gesundheitsbereich Fragen der kulturellen Unterschiede im subjektiven Wohlbefinden, im Gesundheitsverhalten und in der Psychopathologie und -therapie erörtert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |