Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Geyr, Maja von; Hornung, Lilly; Noack, Friederieke; Sonka, Jaroslav; Stratenschulte, Eckart D. |
---|---|
Sonst. Personen | Moldenhauer, Lisa (Red.) |
Institution | Europäische Akademie (Berlin) |
Titel | Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer. Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland. |
Quelle | Berlin: Europäische Akademie (2007), 341 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Inhaltsanalyse; Vergleichsuntersuchung; Regelschule; Grundschule; Hauptschule; Mittelschule; Realschule; Gymnasium; Lehrplan; Unterrichtsinhalt; Schulbuch; Deutschunterricht; Fächerübergreifender Unterricht; Englischunterricht; Geografieunterricht; Geschichtsunterricht; Europäische Dimension; Politische Bildung; Sozialkunde; Berufliches Gymnasium; Berufsschule; Empfehlung; Berufskolleg; Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Deutschland; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Abstract | Die Europäische Akademie hat im Auftrag der Europäischen Kommission in Deutschland die Rahmenlehrpläne in der Bundesrepublik Deutschland daraufhin untersucht, in wieweit der Beschluss der Kultusministerkonferenz "Europa im Unterricht" aus dem Jahr 1990 in ihnen Berücksichtigung gefunden hat. Aufgrund der nicht zu handhabenden Menge von Lehrplänen - es wären zwanzig Unterrichtsfächer in fünf Schularten von 16 Bundesländen zu untersuchen gewesen - "wurde eine Auswahl getroffen, die sowohl die Schulformen als auch die Bundesländer als auch die unterschiedlichen Fächer angemessen berücksichtigt". Im Hauptteil der Studie sind "die Bundesländer in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. Daran schließt sich die gesonderte Betrachtung der Lehrpläne der Fächer Politik... der Sekundarstufe II, Deutsch und Englisch in der Sekundarstufe I an. Während der Politikunterricht wegen seiner besonderen Bedeutung für die Vermittlung europäischer Zusammenhänge ausführlich beschrieben ist, werden die anderen Fächer relativ kurz skizziert. Nicht Teil des Untersuchungsauftrags, aber... eine sinnvolle Ergänzung ist die [sich anschließende] Analyse einiger Lehrbücher im Hinblick darauf, wie und wie stark sie Europa darstellen. Abgeschlossen wird die Studie durch ein Fazit und einige Politikempfehlungen. (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |