Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bürger, Ulrich |
---|---|
Institution | Sozialpädagogisches Institut (München) |
Titel | Wohin steuert die stationäre Erziehungshilfe? [Dokumentation zur Fachtagung "Zwischen Fürsorge und Eigenverantwortung - wohin steuert die stationäre Erziehungshilfe?", 26. bis 27. Oktober in Berlin]. Gefälligkeitsübersetzung: In what direction is stationary youth assistance heading? |
Quelle | München: Sozialpädag. Inst. im SOS-Kinderdorf (2007), 359 S. |
Reihe | Schriftenreihe des Sozialpädagogischen Instituts im SOS-Kinderdorf e. V. Dokumentation. 5 |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1435-3016 |
ISBN | 3-936085-62-5; 978-3-936085-62-4 |
Schlagwörter | Gender Mainstreaming; Soziale Ungleichheit; Sozialer Raum; Erziehungshilfe; Interkulturelle Bildung; Geschlecht; Management; Psychiatrie; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Jugendhilfeplanung; Erziehungsheim; Heimerziehung; Soziale Einrichtung; Heimerzieher; Kostenfaktor; Qualitätssicherung; Heimkind; Deutschland; Europa |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Thomas Rauschenbach: Fremdunterbringung und gesellschaftlicher Wandel (8-39); Ulrich Bürger: Stationäre Erziehungshilfen - ein Auslaufmodell der modernisierten Kinder- und Jugendhilfe? (40-59); Mechthild Wolff, Sabine Hartig: Beteiligung in der stationären Erziehungshilfe (60-82); Reinhild Schäfer: Geschlechtergerechtigkeit in der stationären Erziehungshilfe (83-106); Sabine Handschuck: Die interkulturelle Öffnung der stationären Erziehungshilfen ist überfällig (107-118); Nicola Gragert, Mike Seckinger: Die Bedeutung der Resilienzforschung für die stationären Hilfen zur Erziehung (119-148); Alfred L. Lorenz, Karin Mummenthey: Die Kooperation von stationärer Erziehungshilfe und Psychiatrie - ein Werkstattbericht (149-167); Wolfgang Graßl: Die familienähnliche Betreuung im Angesicht aktueller Herausforderungen (168-187); Liane Pluto, Eric van Santen: Was können wir von anderen lernen? Denkanstöße zur Gestaltung erzieherischer Hilfen aus anderen europäischen Ländern (188-207); Hubertus Schröer: Stationäre Hilfen zwischen Kindeswohl und Kostendruck aus der Perspektive eines öffentlichen Trägers (208-228); Hans-Ullrich Krause: Stationäre Hilfen zwischen Kindeswohl und Kostendruck aus der Perspektive eines freien Trägers (229-244); Thomas Röttger, Andreas Krämer: Stationäre Erziehungshilfe im Sozialraum (245-258); Peter Gerull: Qualitätsmanagement im sozialen Sektor - Kontext und Gegenstand einer andauernden Debatte (259-269); Ilona Fuchs: Qualitätsarbeit im SOS-Kinderdorf e.V. (270-292); Wolfgang Sierwald, Hans-Georg Weigel: Wirksamkeit stationärer Hilfen überprüfen (293-321); Mechthild Wolff: Zwischen Fürsorge und Eigenverantwortung - Überlegungen zu einem pädagogischen Spannungsfeld der stationären Erziehungshilfe (322-334); Johannes Münder: "Zukunft braucht Herkunft" - 50 Jahre SOS-Kinderdorf e.V. (335-344). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1994 bis 2006. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/4 |