Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Molt, Peter (Hrsg.); Dickow, Helga (Hrsg.); Hanf, Theodor (gefeierte Person) |
---|---|
Titel | Kulturen und Konflikte im Vergleich. Festschrift für Theodor Hanf. Paralleltitel: Comparing cultures and conflicts. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos (2007), 946 S. |
Beigaben | Personalbibliographie Theodor Hanf S. 935-946; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch; französisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8329-2400-0 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Gesellschaft; Kulturdifferenz; Identität; Konflikt; Konfliktforschung; Konflikttheorie; Ethnizität; Bildungspolitik; Steuerung; Toleranz; Außenpolitik; Demokratie; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Ethnische Identität; Friedenspolitik; Internationale Beziehungen; Kulturkonflikt; Nation; Postkolonialismus; Rassenintegration; Religionsfreiheit; Globalisierung; Hochschulbildung; Kulturwissenschaft; Festschrift; Pluralität; Afrika; Arabische Staaten; Asien; Europa; Israel; Lateinamerika; Palästina |
Abstract | Mit dieser Festschrift wird der Soziologe, Politikwissenschaftler, Historiker und Pädagoge Theodor Hanf anlässlich seines 70. Geburtstages am 20.03.2007 geehrt. "Sein hauptsächliches Interesse gilt unterschiedlichen Kulturen, den Konflikten in und zwischen ihnen, immer mit dem Blick auf die Möglichkeiten, solche Konflikte friedlich und demokratisch zu regeln. Entsprechend ist der Band gegliedert, wobei bei einigen Beiträgen wegen der Vielfalt und Breite der Thematik eine gewisse Willkür bei der Zuordnung nicht zu vermeiden war. Die Beiträge werden in der Originalsprache veröffentlicht, weil... [dies auch] der Vielsprachigkeit und dem Charakter der Forschungsarbeit des Gefeierten entspricht. Der erste Teil enthält grundsätzliche Beiträge zur Kulturwissenschaft, zum Islam, zum Verhältnis von Kultur und Demokratie, zum Terrorismus, zur Theorie von Nation, nation-building und Ethnie. Der zweite Teil, der den Schwerpunkt des Bandes bildet, berichtet über religiöse, ethnische und kulturelle Konflikte in pluralen Gesellschaften. Einige Beiträge geben einen Abriss von Konfliktsprozessen oder gehen der Bedeutung des Bildungswesens für die Entstehung und Beilegung dieser Konflikte nach, andere berichten über empirische Umfragen und wieder andere beschäftigen sich mit Demokratie und Demokratisierung in pluralen Gesellschaften. ... Ein dritter Teil beschäftigt sich mit außen- und entwicklungspolitischen Fragen. Der vierte Teil steht außerhalb der Schwerpunktthemen. Er enthält Beiträge zu bildungspolitischen Fragen, mit denen Theodor Hanf sich lange Jahre beschäftigt hat. Der Band wird abgeschlossen mit Angaben zu den Autoren, einem kurzen Lebenslauf von Theodor Hanf und einer vollständigen Bibliographie seiner Schriften". (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |