Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Staiger, Michael |
---|---|
Titel | Medienbegriffe, Mediendiskurse, Medienkonzepte. Bausteine einer Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (2007), 299 S. Zugl.: Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss., 2005. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-0191-0; 978-3-8340-0191-7 |
Schlagwörter | Wissensgesellschaft; Kommunikationswissenschaft; Sozialisation; Digitale Medien; Informationsgesellschaft; Medien; Medienarbeit; Mediendidaktik; Medieneinsatz; Medienentwicklung; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienpädagogik; Medientheorie; Medienwissenschaft; Visuelles Medium; Kind; Handlungsorientierung; Auditives Medium; Computer; Deutschunterricht; Literaturunterricht; Taxonomie; Hochschulschrift; Jugendlicher |
Abstract | Mediendiskurse sind geprägt von Uneinheitlichkeit und Divergenzen. Auch in der Deutschdidaktik finden sich unterschiedliche Positionen im Hinblick auf die Rolle und den Stellenwert von "Medien" im Deutschunterricht. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen des Deutschunterrichts in einer Medien(kultur)gesellschaft werden die Medienbegriffe verschiedener disziplinärer und interdisziplinärer Diskurse verglichen und reflektiert. Im Zentrum steht hierbei die kritische Aufarbeitung der für Mediendiskurse konstitutiven Dichotomisierungen und Polarisierungen, zum Beispiel zwischen Literatur und Medien, Schrift und Bild oder Bildungsmedien und Unterhaltungsmedien. Das übergreifende Lernziel Medienkulturkompetenz bildet das Zentrum der hier skizzierten Deutschdidaktik als Medienkulturdidaktik. Ihre Leitlinien sind Medienreflexion, Wahrnehmung und Intermedialität. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/3 |